Du möchtest regelmäßig über die Anträge in deiner Stadt per E-Mail informiert werden und selbst abstimmen?
Der Überschuss soll in die Ausgleichsrücklage eingestellt werden. Die Ausgleichsrücklage erhöht sich durch den Beschluss um das Jahresergebnis auf insgesamt 44 Mio. Euro.Quelle
In Abstimmung mit dem Stadtsportverband sieht der Antrag vor, dass die Stadt den Sportvereinen die Möglichkeit gewährt selbst Antigen-Schnelltests vor Zugang zu Sportstätten in Eigenregie anzubieten.
Quelle
Es wurde im Mai 2021 beschlossen die Kita „Kinderhaus Emmi Pikler“ zu nennen. Der Name ist allerdings markenrechtlich geschützt und wurde nicht zur Nutzung freigegeben. Um einen rechtssicheren Namen zu geben, wird für diesen Standort der Name Kinderhaus „Am Silberweg“ vorgeschlagen.Quelle
Die Kosten für den Etat 2023 liegen bei ca. 20.000 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Transport der Delegationen.Quelle
Für die Errichtung eines inklusiven Spielplatzes ist eine detaillierte Planung mit externen Experten notwendig. Für die Planung wird der Betrag von 35.000 Euro vorgesehen. Quelle
Der Antrag sieht verschiedene Maßnahmen vor, die eine Kostenerhöhung wahrscheinlich machen. Das sind zum die Erhöhung der pauschalisierten Förderbeträge (auf 7 Euro / Person für Hengelo und auf 50 Euro / Person für Chojnice) sowie die Streichung der Regelung einer Förderung für eine Begegnung je Partnerstadt pro Jahr (da ehrenamtlich tätige Bürger:innen sich mehrfach in Partnerstädten engagieren). Quelle
Der Zweckverband KAAW hat zum Ziel, neben der zentralen Beschaffung von Hard- und Software weitere Dienstleistungen anzubieten und die Kooperation der Kommunen untereinander zu fördern. Die Mitgliedskommunen bezahlen für Leistungen, die sie in Anspruch nehmen, zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag einen Aufwand in Selbstkostenhöhe. Mit Ausnahme der Stadt Emsdetten gehören alle Kommunen der Kreise Steinfurt und Borken sowie die Kreisverwaltungen selbst zur KAAW. Die Mehrkosten durch den Beitritt liegen bei ca. 7.000 Euro.Quelle
Der Zuschuss kann im Förderprogramm proKlima verankert werden. Gegen Nachweis soll der Zuschuss im ersten Jahr maximal 100 Euro pro Kind, im zweiten und dritten Jahr maximal 50 Euro pro Kind betragen. Die Kosten sind nachzuweisen und werden zu max. 50 Prozent (und maximal in der Höhe von 100 Euro bzw. 50 Euro) bei der Nutzung von Stoffwindeln für Babies / Kleinkinder gewährt. Quelle
Es sollen private Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gefördert werden. Die Kosten teilen sich auf in Fördermittel für: Mini-Solaranlagen für Bildungseinrichtungen: 5.000 Euro, Dachbegrünungen: 50.000 Euro, Lastenfahrräder – und anhänger: 20.000 Euro.Quelle
Der Antrag sieht eine Beteiligung am Glasfaserausbau in so genannten "Grauen Flecken" (Gebieten mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde) vor. Die Kosten betragen 10% der Ausbaukosten und werden aktuell mit 400.000 Euro geschätzt. Quelle
Ein Antrag des Hegering Emsdetten e. V. sieht vor, die dem Verein angehörenden Jagdausübungsberechtigten von der Steuer für die von ihnen für die Jagd eingesetzten Hunde zu befreien.
Quelle
Die Ausschüttung dient der Sicherung der Ertrags- und Finanzlage der Stadt Emsdetten.Quelle
Es handelt sich um ein Programm zur Unterstützung von regionalen Projekten im ländlichen Raum. In der aktuellen Phase wurden 70 Projekte im Steinfurter und Tecklenburger Land umgesetzt. In der Förderphase von 2023 bis 2029 steht für die Städte und Gemeinden Altenberge, Emsdetten, Greven, Horstmar, Laer, Metelen, Neuenkirchen, Nordwalde, Ochtrup, Rheine, Saerbeck, Steinfurt und Wettringen ein Förderbudget von 3,1 Mio. Euro zur Verfügung. Für die Kofinanzierung des Regionalmanagements enstehen Kosten in Höhe von rund 360 Euro. Quelle
Die Beantragung hat stattgefunden, da bei der Bewilligung nach dem Antragsdatum vorgegangen wird. Die Mittel sollen zum Beispiel genutzt werden, um die Miete leerstehender Ladenlokale für potentielle Mieter zu verringern und bauliche Maßnahmen zur Anpassungen der Ladenlokale zu unterstützen.Quelle
Für den weiteren Betrieb des Corona-Testzentrums auf dem Parkplatz an der Schulstraße bis einschließlich Ende Oktober 2021 sollen überplanmäßig 150.000 € als Ausgabe bereitgestellt werden.Quelle
Die Finanzierungskosten liegen bei 1,7 Mio. Euro. Der Eigenanteil der Stadt liegt bei 444.000 Euro. Quelle
Die Stadt Emsdetten möchte auch angesichts der jüngsten Katastrophenereignisse in Deutschland ihre Bemühungen zur Vervollständigung des stationären Sirenennetzes intensivieren. Im Etat 2021 wird für die Anschaffung von 10 stationären Warnsystemen im Rahmen einer außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung ein Betrag von 200.000 Euro bereitgestellt.
Quelle
Im Bereich des ehemaligen Gaswerkes, heute Baubetriebshof, gibt es Altlasten, die zu untersuchen und zu sanieren sind, damit dort eine städtebauliche Weiterentwicklung durchgeführt werden kann. Die vorkalkulierten Kosten für die Sanierungsuntersuchung liegen bei insgesamt 230.000 Euro. Quelle
Die Baukosten werden aktuell auf ca. 452.000 Euro kalkuliert. Es handelt sich um eine Kostenberechnung auf Grundlage der hier vorliegenden Entwurfsplanung. Effektiv können 159 Fahrradstellplätze neu in Bezug auf den derzeitigen Bestand generiert werden.
Quelle
In der Mittelinsel des Kreisverkehrs an der Kreuzung Elbersstraße / In der Lauge unter Berücksichtigung eines inhaltlichen Schwerpunktes „Natur“ oder „Europa“ ein Kunstobjekt erstellt werden. Einer der zuvor genannten Schwerpunkte soll von einem Künstler / einer Künstlerin ausgewählt und unter Einbeziehung von Kindern umgesetzt werden. Die Kosten liegen bei 94.000 Euro. Quelle
In einem Beteiligungsprozess sollen alle Einwohnerinnen und Einwohner eingebunden werden, eine Zukunftsvision für Emsdetten zu entwickeln. Diese soll als Grundlage für die strategische Ausrichtung und die politische Ideen- und Entscheidungsfindung dienen und inhaltliche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität in Emsdetten geben. Dieser Prozess soll alle 5 jahre bis zum 100jährigen Stadtjubiläum im Jahr 2038 wiederholt werden. Die erstmaligen Kosten liegen bei 50.000 Euro. Quelle
Im Rahmen einer Zuweisung können kreisangehörige Kommunen ein Preisgeld von 5.000 € ausloben. Der „Heimat Preis“ kann als einzelner Preis oder in bis zu 3 Preiskategorien oder/ -abstufungen durch die Gemeinde verliehen werden. Die erste Preisverleihung ist für den Herbst 2022 vorgesehen.Quelle
Träger von Bildungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen selbst oder entsprechende Fördervereine die Möglichkeit erhalten, einen Zuschuss für den Kauf einer Balkonsolaranlage zu beantragen. Die Größe des Fördertopfes beträgt 5.000 € und wird im Rahmen der Förderrichtlinie proKLIMA für das Jahr 2022 bereitgestellt.
Quelle
Die Bürgerschaft und die in Emsdetten ansässigen Unternehmen sollen finanzielle Anreize für eigene Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erhalten. Hierfür wird eine Förderrahmenrichtlinie erstellt und mit städtischen Mitteln ausgestattet. Die Kosten für die Ausarbeitung liegen bei 75.000 Euro.Quelle
Im Vergleich zum fortgeschriebenen Plan fiel das Ergebnis vor Isolierung der coronabedingten Finanzschäden um rund 7,266 Mio. Euro, nach Isolierung der rund 3,126 Euro ermittelten corona-bedingten Finanzschäden um rund 10,39 Mio. Euro besser aus. Der Überschuss liegt bei 7 Mio. Euro.
Quelle
Ein Interessensbekundungsverfahren hilft bei der Ermittlung des Interesses an der Begrünung von Dächern und damit bei der finanziellen Ausgestaltung des Fördertopfes. Darüber hinaus kann es auch eine Voraussetzung bei einer Antragstellung durch die Stadt für ein übergeordnetes Förderprogramm sein.Quelle
Die Deckung dieser überplanmäßigen Ausgabe erfolgt durch die Einnahmen, die durch die weiterhin erwartete Kostenerstattung für die Durchführung der Schnelltest, erzielt werden. Bis zum 8.6.21 wurden im Testzentrum ca. 67.000 Tests durchgeführt. Die Stadt Emsdetten erhält neben einem einmaligen Einrichtungszuschuss und einer monatlichen Pauschale von jeweils 1.000 Euro für den Betrieb des Testzentrums nach der Coronavirus-Testverordnung einen Betrag von 11,58 Euro pro durchgeführten Test sowie die Kosten des Test-Kits in Höhe der tatsächlich entstandenen Kosten (gedeckelt bis zu einer Höhe von max. 6 Euro) erstattet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Vorlage bereitete das Gesundheitsministerium eine Novellierung der Coronavirus-Testverordnung vor, mit der nach den medialen Ankündigungen u.a. das Entgelt für die durchgeführten Tests gesenkt werden soll.Quelle
Für die vorgesehene Anbaumaßnahme entstehen Aufwendungen von insgesamt rd. 240.000 Euro. Das Dach wurde bereits im letzten Jahr saniert, hier entstanden Kosten von rd. 204.000 Euro. Es wird mit Gesamtkosten in Höhe von rd. 444.000 € gerechnet. Diese Kosten beziehen sich auf alle 74 Plätze in der Einrichtung.Quelle
Der Umbau und die Sanierung der WC-Anlagen und des Backstagebereiches müssen aus dem konsumtiven Bereich des Haushalts finanziert werden. Dafür werden 491.000 Euro vorgesehen.Quelle
Die kreisweite Online-Plattform "Dein Kreis bringt’s" gibt den Gewerbetreibenden die Chance, sich digital aufzustellen und die Waren und Artikel im OnlineShop zu verkaufen. Es wird angenommen, dass maximal fünf Gewerbetreibende die Online-Kreis-Plattform nutzen werden, da im Vorfeld keine positive Rückmeldung zur Teilnahme an dem Projekt erfolgt ist. Daher werden Mittel in Höhe von 3.240 Euro vorgesehen. Quelle
Der Antrag sieht die Unterstützung der Bonusaktion für den Emsdetten Gutschein mit 50.000 Euro zur Stärkung des Einzelhandels, der Gastronomie und der Dienstleistungsbetriebe in Emsdetten vor.Quelle
Der Beschluss sieht vor, dass ein Umweltpreis wird alle zwei Jahre verliehen. Die Richtlinien und weiteren Rahmenbedingungen hierfür werden durch eine Arbeitsgruppe erarbeitet und dem Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität zur Beratung vorgelegt. Die Arbeitsgruppe besteht aus einem Mitglied je Fraktion und einem Vertreter der Umweltverbände.Quelle
Eine Reduzierung der Niederschlagswassergebühr für begrünte Dächer auf bis zu 50% der Gebühr je m² versiegelter Grundstücksfläche ist grundsätzlich möglich. Dann würde für eine herkömmliche Dachfläche eine Gebühr von 0,60 Euro pro m² und Jahr und für eine begrünte Dachfläche eine Gebühr von 0,30 Euro pro m² und Jahr anfallen.Quelle
Aufgrund starker Schäden in der vorhandenen Regenwasserkanalisation (Baujahr 1950) ist eine Erneuerung zwingend erforderlich. Durch die starken Schäden in der Regenwasserkanalisation bestehen Ausspülungen im Umfeld des Regenwasserkanals welche zu Oberflächenschäden führen werden. Hierdurch und durch einen nicht vorhandenen standardisierten Oberbau ist es notwendig, die Oberflächen nicht nur in der Kanaltrasse, sondern auf ganzer Straßenbreite zu erneuern. Die geplanten Kosten liegen bei 376.000 Euro.Quelle
Das Einzelratsmitglied Frau Beate Harmsen beantragt, dass es bei Verhinderung durch einen sachkundigen Bürger aus den Reihen der FDP – OV Emsdetten – in Ausschüssen des Rates der Stadt Emsdetten vertreten werden kann. Für die einzelnen Ausschüsse sind dies Lucas Schubert, Tobias Langhorst, Lukas Tiltmann und Norbert Wüller.Quelle
Die Stadt Emsdetten erklärt gegenüber der Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Behörde ihre Bereitschaft, eine Flüchtlingsfamilie mit Kleinkindern (max. 6 Personen) aus einem EU-Hotspot-Flüchtlingslager in Griechenland aufzunehmen. Die Personenzahl soll auf das Aufnahmekontingent angerechnet werden.Quelle
Aktuell würde das Mindereinnahmen von 1.920 Euro verursachen (20 Fälle x 96 Euro pro Fall). Die Gesamteinnahmen der Hundesteuer liegen bei 240.000 Euro.Quelle
Aktuell würde das Mindereinnahmen von 840 Euro verursachen (35 Fälle x 24 Euro reduzierter Satz pro Fall). Die Gesamteinnahmen der Hundesteuer liegen bei 240.000 Euro.Quelle
Um für alle Verkehrsteilnehmenden eine Wiedererkennung der Regelungen und damit Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, sollen für die Gestaltung der zukünftigen Fahrradstraßen in Emsdetten einheitliche Grundzüge gelten.Quelle
Im Rahmen der drei Förderungzugänge "Stadt Land Sonderprogramm", "Nahmobilität" und "Kommunalrichtlinie" besteht die Möglichkeit, Fördergelder für das Einrichten von Fahrradstraßen zu beantragen.Quelle
Die Wegeverbindung Im Holtkamp (zwischen Föhrendamm und Im Holtkamp) wird auf ihrer Gesamtlänge von rund 650 Metern in Asphaltbauweise für den Radverkehr ausgebaut. Die Kosten liegen bei 34.000 Euro.Quelle
Abgeleitet von der Zahl der benötigten Betreuungsplätze wird zeitnah der Neubau einer fünfgruppigen Kindertagesstätte benötigt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 85A "Silberweg West" befindet sich auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im planungsrechtlichen Außenbereich. Östlich grenzt die Kreisstraße 53 (Silberweg) an den Geltungsbereich des Bebauungsplanes an.Quelle
Mit der Namensgebung soll die bisherige Projektbezeichnung "3. städt. Kita" aufgegeben und der Einrichtung ein offizieller Name gegeben werden. Die künftige Leitung der Kindertageseinrichtung, die Fachkräfte der bestehenden Übergangslösung und viele pädagogisch Mitarbeitende des Jugendamtes haben sich für "Emmi Pikler" als Namensgeberin ausgesprochen.Quelle
Die Regelung sieht vor, bei Neubauprojekten, auf die die Stadt einfluss nehmen kann, eine Quote von mindestens 25 % öffentlich geförderten Wohnraums zu sichern. Wo es möglich ist, soll die Quote im Einzelfall auch höher ausfallen. Auch soll der Wohnungsmix genauer definiert werden und das Belegungsrecht der Stadt zur Anwendung kommen.Quelle
Derzeit stehen 24 Unterkünfte für die Unterbringung von Geflüchteten und 2 städt. Obdachlosenunterkünfte im Eigentum der Stadt Emsdetten. Angemietet hat die Stadt
derzeit 14 Unterkünfte und 1 Obdachlosenunterkunft. Die Mietverträge enthalten keine spezielle Regelung zur Bereitstellung von WLAN/Internet. Die städtischen Unterkünfte sind nicht mit flächendeckendem freien WLAN ausgestattet. In Einzelfällen kann bei Lage der Unterkunft in der Innenstadt das ohnehin vorhandene freie WLAN („Ems-Spot“) genutzt werden. Anfragen von Bewohnern auf Zugang zu (freiem) WLAN in den Unterkünften liegen der Verwaltung nicht vor. Nach unseren Beobachtungen verfügen nahezu alle Personen in diesen Gebäuden über Smartphones und nutzen entsprechende Flatrates bzw. evtl. verfügbares WLANQuelle
Die Ziele sind unter anderem die Befähigung und Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Digitalisierung/Daten, den Aufbau einer zentralen IT-Grundstruktur sowie das vorantreiben einer intelligenten, vernetzten und innovativen Datennutzung. Durch Förderung von Bund und Land könnte sich der finanzielle Eigenanteil über die Jahre 2021 bis 2026 auf ca. 2,17 Mio. Euro belaufen.Quelle
Das Hospiz ist verpflichtet 5 Prozent der Gesamtkosten über Spenden zu finanzieren - ca. 250.000 Euro. Die Stadt Emsdetten würde als offizielles Mitglied im Freundeskreis des Hospiz hiervon jährlich 10 % (25.000 Euro) übernehmen.Quelle
Aktuell findet eine Fremdreinigung der Gebäude durch beauftragte Firmen statt. Ein externes Gutachten soll die Eigenreinigung und Fremdreinigung gegenüberstellen. Quelle
Es soll das Meinungsbild der Bürger_innen zur Westumgebung ermittelt werden (keine Abstimmung). Das Ergebnis soll allerdings in die Entscheidung einfließen. Die finanziellen Auswirkungen sind noch nicht ermittelt.Quelle
Im Falle einer erfolgreichen Interessensbekundung (Entscheidung dazu voraussichtlich im Mai 2021) würde sich die Verwaltung verpflichten, eine koordinierende Stelle mit einem Umfang von ca. Fünf bis maximal zehn Wochenstunden zur Verfügung zu stellen. Zudem verpflichtet sich die Stadt Emsdetten zur Nutzung der Marke "Engagierte Stadt" mit dem jeweiligen Namen bzw. in Zusammenhang mit einem angepassten, teilnehmerspezifischen Logo.Quelle
Für die Förderung werden von der Stadt 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderanträge sollen digital gestellt werden können. Die maximalen Förderungen werden auf maximal 750 Euro für ein E-Lastenrad, maximal 75 Euro für einen Lasten/-Kinderanhänger und maximal 500 Euro für rein muskelbetriebene Lastenräder betragen.Quelle
Es wird in der Vorlage angeführt, dass erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen eingebracht werden müssten und preisgünstige Wohnungen nicht schneller errichtet werden könnten als durch Privatinvestoren.Quelle
Ein qualifizierter Mietspiegel ist alle 4 Jahre neu zu erstellen. In der Vergangenheit wurde die Aufgabe durch die Stadt Emsdetten übernommen. Quelle
Es wird beantragt, die Landesregierung NRW aufzufordern, auf die Beiträge zu verzichten, ohne die Kommunen finanziell zu belasten. Quelle
Der Bau, die Vermietung und Unterhaltung von Wohnraum durch die Stadt würde laut Vorlage erhebliche finanzielle Mittel erfordern. Quelle
Das geplante Projekt umfasst bauliche und inhaltliche Erweiterungen, wodurch das Museum zum zeitgemäßen, lebendigen Ort der Stadtgeschichte und zum Ankerpunkt innerhalb der Parkanlage werden soll. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden mit 770.000 Euro angegeben.Quelle
Bisher wird die Angleichung zwischen Grundstückszufahrt und Straße meist über die gesamte Breite des Gehweges erreicht. Dies führt zu Beeinträchtigungen von Radfahren und Fußgängern. Der zukünftige Einsatz der Schrägborde stellt eine wesentliche Verbesserung der Nutzbarkeit der Nebenanlagen für die Hauptnutzer dar. Quelle
Der vom Rat beschlossene Schulentwicklungsplan 2018 weist den Bedarf nach, die Grundschulen räumlich sowohl aufsteigende Geburtenzahlen, als auch auf den steigenden Betreuungsbedarf im Offenen Ganztag vorzubereiten. Die Baukosten werden aktuell auf ca. 8,37 Millionen Euro geschätzt.Quelle
Es besteht für beide Vertragsparteien eine Kündigungsmöglichkeit bis zum 31.03.21 mit Wirkung zum 31.12.2021.Der Vertrag endet durch Fristablauf am 31.12.2022. Die Gesamtkosten werden mit 26.749 Euro angegeben. Quelle
Der Landwirtschaftliche Ortsverband Emsdetten beantragt eine beratende Mitgliedschaft im
Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität, um der Landwirtschaft in diesem Gremium eine
Stimme zu ermöglichen. Herr Heinrich Stegemann wird als sachkundiger Einwohner (beratendes, nicht stimmberechtigtes Mitglied) in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität für die Wahlperiode 2020 gewählt.
bis 2025 gewählt.Quelle
Die Blumenstraße ist zwischen der Tennishalle und dem Südring bislang nicht abschließend ausgebaut. Vor dem Hintergrund der Zusammenlegung des Hallen- und Freibades soll dieser Teilabschnitt nun ausgebaut werden. Mit dem Ausbau wird das Stellplatzangebot optimiert sowie Bushaltestellen für die Schulbusse und den Bürgerbus realisiert. Das Besucheraufkommen
macht die sichere Abwicklung des Rad- und Fußgängerverkehrs notwendig. Die Blumenstraße wird im Ausbauabschnitt mit verkehrsberuhigenden Maßnahmen entsprechend einer Tempo-30-Zone umgesetzt. Die Kosten für diese Maßnahmen liegen bei 900.000 Euro. Quelle
Um die Bäume im Biekmeresch zu erhalten, müsste die Gashochdruckleitung der Thyssen-Gas verlegt werden. Durch bestehende Beschädigungen wird die maximale Lebensdauer der fünf Eichen auf 20 Jahre geschätzt. Die Alternative zur Änderung des Verlaufs der Gasleitungen ist das Fällen von vier der fünf Bäume. Die Firma Thyssen-Gas würde in diesem Fall standortgerechte und hochwertige Ersatzpflanzungen durchführen. Die Ersatzpflanzungen werden deutlich geringere Ausmaße haben als die vorhandenen Bäume, selbst wenn die größten am Markt verfügbaren Ersatzpflanzungen ausgewählt werden würden. Quelle
Die Finnenbahn an Hansestraße liegt für viele BürgerInnen zu weit entfernt, ist schlecht angebunden und liegt auf privaten Grund. Die Bürgerinformationsveranstaltung wurde am 22.10.2020 mit acht TeilnehmerInnen durchgeführt. Die Errichtung der neuen Finnenbahn wird voraussichtlich mit 54.000 Euro (90%) gefördert. Der Eigenanteil der Stadt liegt damit bei 6.000 Euro. Die laufenden Kosten liegen bei 5.500 Euro jährlich. Die Fertigstellung der neuen Finnenbahn ist Ende Juni 2021 geplant. Die alte Finnenbahn kann bis zum Auslaufen des Pachtvertrages bis zum 31.3.2023 genutzt werden. Quelle
Die Förderung beträgt 50 % der nachgewiesenen Kosten zur Anschaffung diverser Sportgeräte durch den TVE, höchstens jedoch 6.185,93 €.Quelle
Die Förderung beträgt 50 % der nachgewiesenen Kosten zur Anschaffung von Bodenturnmatten durch den SV Hembergen, höchstens jedoch 4.814 Euro.Quelle
Vorschlag Michael Wolters: Franz Gremm war der Vater der heutigen Eigentümerin des Grundstückes, über das die Straße verläuft. Geboren ist er am 03.04.1931 und am 20.07.1977 gestorben. Franz Gremm
war in Hollingen zu seiner Zeit als Zimmermann sehr bekannt. Zwei Generationen davor hieß der Hof (heute Herzbach 21) Dreihues (daher auch der Name des heutigen Dreihuesweg).Quelle
Die Förderung beträgt 50 % der nachgewiesenen Kosten zur Anschaffung eines Schulpferdes durch den Reitverein Isendorf, höchstens jedoch 4.000 Euro. Quelle
Vorschlag Heimatbund: Josef Evers war Lehrer an den Volksschulen (Grundschule) und Rektor der Surholtschule / Emsdetten. "Heimatkunde" war der Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit. Es sind bereits zwei andere Straßen, die von der Straße „Herzbach“ abzweigen, nach Emsdettener Pädagogen benannt.
Quelle
Der Heimatbund, die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit und die Verwaltung schlagen nach gemeinsamer einvernehmlicher Abstimmung den Namen „Finkenweg“ vor, in Anlehnung an die schon bestehenden Straßennamen (Vogelviertel).Quelle
Neben der Barrierefreiheit wird auch zum inklusiven Ansatz Bezug genommen (z.B. neuer Erlebnisspielplatz, WC-Anlage etc.) und das Heimatmuseum zum vollausgestatteten außerschulischen Lernort weiterentwickelt. Im Rahmen des Förderprogramms
„Heimat Zeugnis“ können 616.000 Euro der insgesamt geplanten 770.000 Euro aus Landesmitteln bereitgestellt werden. Quelle
Der Jahresüberschuss in Höhe von 8,5 Mio Euro wird in die Ausgleichsrücklage eingeführt, die damit eine Höhe von 36,7 Mio Euro aufweist. Dem Bürgermeister wird mit dem festgestellten Abschluss Entlastung erteilt. Quelle
Für die Wahlperiode 2020 bis 2025 wären das Thomas Uphoff (Stadtsportverband Emsdetten), Bruno Jendraszyk (Heimatbund, Vertreter Josef Stolze) sowie Rainer Müllmann (Vereinigte Schützengesellschaften). Das Sitzungsgeld beträgt 27,30 Euro pro Sitzung.
Quelle
Für die Wahlperiode 2020 bis 2025 wären das Karl-Heinz Althoff (Seniorennetzwerk Emsdetten, Stellvertreterin Elke Hülskötter), Bernward Stelljes (Behinderten-Vereinigung, Stellvertreter Helmut Henrich) und Bärbel Brengelmann-Teepe (Wohlfahrtsverbände). Das Sitzungsgeld beträgt 27,30 Euro pro Sitzung.Quelle
Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) hat in der Zeit von Januar 2020 bis September 2020 die überörtliche Prüfung der Stadt Emsdetten durchgeführt. Der Prüfbericht der gpaNRW vom 28.10.2020 liegt der Verwaltung vor. Insgesamt hat die gpaNRW in dem Prüfbericht 27 Feststellungen mit insgesamt 35 Empfehlungen getroffen. Die Vorschläge der Verwaltung für die Stellungnahme zu den einzelnen Punkten ist als Quelle hier einzusehen. Quelle
Die bisherige Teilnahme am European Energy Award wird untergeordnet fortgeführt. Für das kommende externe Audit im Jahr 2023 wird das „Erreichen des EEA in Gold“ als Ziel angestrebt. Im Rahmen der Teilnahme am European Climate Award werden Maßnahmen gegen den Klimawandel und für die Klimafolgenanpassung entwickelt und durchgeführt. Bei der ersten externen Zertifizierung soll ein erfolgreicher Abschluss (über 50 % aller zu erreichenden Prozentpunkte) erreicht werden. Quelle
Zukünftig sollen Kinder und Jugendlichen unterschiedliche altersgerechte Gremien erhalten, in denen sie sich aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes und ihrer Stadt einbringen können. Zur Akquise, Aufbau und fachlichen Begleitung des Kinder- und Jugendrates wird eine 0,5 Stelle im Jugendamt zusätzlich eingerichtet. Ferner sind Sachmittel für den Jugendrat sowie die weiteren geplanten Gremien zur Verfügung zu stellen. Die Gesamtkosten liegen bei 36.400 Euro pro Jahr.
Quelle
In den vergangenen Jahren sind die Gesamtkosten für die Durchführung von Freizeitmaßnahmen stetig gestiegen. Ziel der Förderung durch die Stadt Emsdetten ist es, die finanziellen Belastungen, die durch die Teilnahme an Freizeitmaßnahmen entstehen, zu mindern. Für das Jahr 2021 wird allerdings mit weniger TeilnehmerInnen und weniger Freizeitfahrten gerechnet, so dass eine Anhebung der Förderung laut Antrag nicht erforderlich ist.
Quelle
Zu den Anmeldeterminen wurden an den Emsdettener Grundschulen 349 Schülerinnen und Schüler angemeldet (Stand: 23.11.2020). Es fehlen bei den Anmeldungen noch 11 Nachzügler. Hieraus ergeben sich aktuell 16 Eingangsklassen. Die wenigsten Anmeldungen hat die Kardinal-von-Galen Schule mit 30 SchülerInnen, die meisten Anmeldungen hat die Josefschule mit 80 SchülerInnen.
Quelle
Eine Investorengruppe hat für die Grundstücke im Bereich Borghorster Str./ Taubenstraße im Rahmen des Wettbewerbs zur sog. „Quartiersentwicklung Taubenstraße“ den Zuschlag erhalten und beabsichtigt, die Flächen nunmehr der Wohnbebauung zuzuführen. Der Erschließungsträger verpflichtet sich, sämtliche mit der Planung und Herstellung der Erschließungsmaßnahmen (z.B. Entwässerung und Verkehrsfläche) verbundenen Kosten zu tragen, eine Bankbürgschaft zu hinterlegen und die mängelfreien Anlagen unentgeltlich an die Stadt zu übertragen. Quelle
Dabei geht es um die Möglichkeiten der Umsetzung von Fahrradstraßen im Stadtgebiet - insbesondere für die Blumenstraße und den Goldbergweg. Ziel ist das Fahrradfahren attraktiver zu gestalten und den steigenden Anteil von Radfahrern zu bewältigen sowie die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Kosten für die Vorentwurfsplanung liegen bei 5.000 Euro.
Quelle
Ab dem 1.1.2021 gelten laut Antrag folgende Abwassergebühren: 1,85 Euro / m3 für Schmutzwasser-Ableitung, 1,75 Euro / m3 für Schmutzwasser-Reinigung, Reinigung und Ableitung des Niederschlagswassers zwischen 0,30 Euro / m3 und 0,68 Euro / m3. Auch für Grubenreinigung und Klärschlamm Behandlung werden neue Gebühren festgelegt.
Quelle
Ziel ist, dass die Gastronomie und der Einzelhandel entlastet wird, in dem über Sondernutzungsgebühren für Außengastronomie und Warenauslagen im kommenden Jahr verzichtet wird. Die Mindererträge werden für das kommende Jahr mit 33.000 Euro geschätzt.
Quelle
Seit dem 01.05.2017 hat die Stadt Emsdetten die Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung auf das Rechnungsprüfungsamt des Kreises Steinfurt übertragen. Die hierzu abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung läuft am 31.12.2020 aus. Sie sieht jedoch die Möglichkeit der einvernehmlichen Verlängerung vor. Die Stadt Emsdetten möchte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und die interkommunale Zusammenarbeit fortsetzen. Für die Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinfurt sind im Etatentwurf 2021 aktuell 66.000 Euro eingeplant. Im Vergleich mit dem Vorjahren sinken die Aufwendungen aufgrund des reduzierten Leistungsumfangs um 30.000 Euro zzgl. Nebenkosten (bspw. Reisekosten, Fortbildungskosten).Quelle
Für das Live Streaming sprechen die Erhöhung der kommunalpolitischen Transparenz. Dagegen spricht z.B., dass eine Videoaufzeichnung ein psychologisches Hemmnis begründet wird, da auch rhetorische Fehlleistungen oder sprachliche Unzulänglichkeiten dauerhaft technisch reproduzierbar werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Aufzeichnung - bei der Nutzung externer Dienstleister entstehen pro Sitzung Kosten in Höhe von 1.000 Euro bis 1.500 Euro.
Quelle
Ergänzend zum aktiven Luftaustausch in Schulräumen können nach einer Empfehlung des Umweltbundesamtes während der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie im Ausnahmefall mobile Luftreiniger dort sinnvoll eingesetzt werden, wo eine ausreichende Lüftung nicht möglich ist. Nach Abstimmung mit den Emsdettener Schulleitungen könnten dafür 25 Geräte beschafft werden. Die Finanzierung für diesen Zweck ist über das „Sonderprogramm zur Verbesserung der Lüftungssituation an Schulen“ zu 100% möglich. Die 25 Geräte kosten insgesamt 100.000 Euro. Die Wartungskostenpauschale in Höhe von 500 Euro pro Gerät wurde mit beantragt.
Quelle
Die Stadt Emsdetten kann aus dem Investitionsprogramm „Gute Schule 2020“ in den Jahren 2017 bis 2020 jährlich ein Kreditkontingent in Höhe von 530.429 € beantragen. Das Land übernimmt die Tilgung und die anfallenden Zinsen für diese Kredite. Die Mittel für 2020 sollen für die Erweiterung und Sanierung der Josefschule eingesetzt werden.Quelle
Hintergrund für die Priorisierung ist, dass 31 Millionen im Fördertopf bereitstehen - aber 362 Millionen seitens der Bezirksregierungen beantragt wurden. Laut Programmaufruf ist demnach eine Priorisierung der Maßnahmen seitens der beantragenden Stelle mit einer eindeutigen Rangfolge festzulegen.
Quelle
Im Rahmen des „Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten 2021“ besteht die Möglichkeit, Fördergelder für Investitionen in Sportstätten zu beantragen. Vorrang in der Förderung haben Maßnahmen, die quartiersbezogene niederschwellige Angebote mit großer Reichweite für Kinder und Jugendliche zum Inhalt haben, z.B. Kleinspielfelder. Stichtag zur Einreichung des Förderantrages samt aller erforderlicher Unterlagen ist der 15.01.2021. Es wird eine Fördermöglichkeit von 90% in Aussicht gestellt.
Quelle
Für die Wahlperiode 2020 bis 2025 wären das für die Umweltverbände Friedel Hesseling (Vertretung Joachim Behrla), Bezirksverband Kleingärtner Bernd Busskamp und für die Initiative Emsdettener Unternehmen Ralf Hankemann (Vertretung Peter Fehlings). Das Sitzungsgeld beträgt 27,30 Euro pro Sitzung. Quelle
Für die Wahlperiode 2020 bis 2025 wären das Robin Künnemann (EMSIG e.V.) und Günter Nosthoff (Initiative Emsdettener Unternehmen, Vertreter Jörg Ortmeier). Das Sitzungsgeld beträgt 27,30 Euro pro Sitzung. Quelle
Für die Wahlperiode 2020 bis 2025 wären das Markus Hachmann (St. Pankratius, Stellvertreter Gerrit Feld) und Pfarrer Rainer Schröder (evangelische Gemeinde). Das Sitzungsgeld beträgt 27,30 Euro pro Sitzung.
Quelle
Um die Verwaltung zu vereinfachen solle den Mitgliedern des Rates der Stadt Emsdetten und seiner Ausschüsse die für die Ausübung der Mandatstätigkeit sowie der hauptamtlichen Tätigkeit nötigen Dienstreisen für die Wahlperiode 2020 bis 2025 innerhalb Europas (hier zum Beispiel die Partnerstädte Emsdettens) genehmigt werden. Die Reisekostenvergütung erfolgt nach Maßgabe des Landesreisekostengesetzes NRW.Quelle
Der Antrag sieht vor, dass der neu zusammengekommene Rat der Stadt Emsdetten an seinen Plänen festhält, die Westumgehung (K 53n) zu bauen. Die Argumente hier: Mit der Realisierung der Westumgehung wird der Wirtschaftsstandort Emsdetten gestützt. Gleichzeitig wird für eine Entlastung innerstädtischer Straßen durch überörtlichen (Schwerlast-) Verkehr gesorgt.Quelle
Seit 2016 wurden die Papier basierte Gremienarbeit eingestellt. Den MandatsträgerInnen stehen nach Freischaltung sämtliche Dokumente via SitzungsApps auf mobilen Endgeräten zur Verfügung. Für die Nutzung mobiler Gremienarbeit wird MandatsträgerInnen zu Beginn der Wahlperiode 2020 – 2025 einmalig ein Zuschuss gewährt. Ratsmitglieder erhalten 400 Euro, sachkundige BürgerInnen erhalten 100 Euro und sachkundige EinwohnerInnen erhalten 100 Euro. Ein Nachweis über die Verwendung des Zuschusses wird nicht gefordert.Quelle
Der Ausschuss übernimmt vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt den Bereich “Umwelt”. Der bisherige Ausschuss wird damit zum Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wohnen (ASWW).
Quelle
Nach § 4 der jeweiligen Zweckverbandssatzungen Volkshochschule und Musikschule entsendet die Stadt Emsdetten VertreterInnen. Ziel ist die Wahrnehmung der Rechte der Stadt Emsdetten in den Gremien der Zweckverbände Volkshochschule und Musikschule.Quelle
Vollständiger Erlass von Elternbeiträgen für die Monate Juni und Juli 2020 für alle Betreuungsangebote (Elternbeitragssatzung) der Kindertagesbetreuung und des Offenen Ganztags in der Stadt Emsdetten. Die ELternbeiträge für die Monate belaufen sich auf 388.000 Euro.
Quelle
Die Maßnahme dient zur Stärkung des Einzelhandels und zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona Pandemie. Die EMSIG e.V. hat mit Schreiben vom 19.08.20 die Genehmigung von zwei verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr 2020 am 04.10.20 und 06.12.20 beantragt. Die bisher vorgesehenen verkaufsoffenen Sonntage können im Jahr 2020 nicht durchgeführt werden, weil die anlassgebenden Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Quelle
Der Verkehrsverein bietet einen Emsdetten Gutschein an, der an 130 Akzeptanzstellen in der Stadt eingelöst werden kann. Seit 2017 wurden 22.417 Gutscheine im Wert von 401.800 Euro ausgestellt. Bei der Fortführung gibt es eine Finanzierungslücke, die durch Sponsoren, eine 2% Beteiligung der Händler und die Einbehaltung nicht eingelöster Gutscheine nach 3 Jahren, den Wechsel auf ein günstigeres IT Gutschein System sowie einen Zuschuss der Stadt geschlossen werden kann. Quelle
Stroetmanns Fabrik hat eine Konzeption entwickelt, wie der Park Hof Deitmar als Dritter Ort mit kulturellen und partizipativen Angeboten „bespielt“ werden kann. Mit dieser Konzeption möchte sich der Sozio-kulturelle Zentrum e.V. (Stroetmanns Fabrik) an dem Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ beteiligen. Das Förderprogramm sieht eine mögliche Förderung von 80 Prozent aber maximal 150.000 Euro pro Jahr für drei Jahre, also insgesamt 450.000 Euro vor.Quelle
Die neue Finnenbahn hat eine Länge von 755m und eine Laufbreite von 1,50m und wird als Rundkurs angelegt. Die Begrenzung der Laufstrecke wird entgegen der alten Bahn aus Gründen der Dauerhaftigkeit und der Nachhaltigkeit mit rezyklierten Kunststoffpalisaden hergestellt. Der Streckenverlauf wurde mit der örtlichen Laufgemeinschaft (LGE) abgestimmt, sodass alle wesentlichen Anforderungen erfüllt sind und die Bahn abwechslungsreich gestaltet ist. Der Standort an der Blumenstraße eignet sich diesbezüglich in vielerlei Hinsicht. Ein wesentlicher Aspekt ist die unmittelbare Nähe und Verkehrsanbindung an das neue Kombibad. Die Kosten liegen bei 60.000 Euro für die Errichtung und jährlichen Folgekosten von 5.500 Euro. Quelle
Es sollen die Schießsportanlage, der Umbau des Umkleidetraktes und die technische Gebäudeausrüstung (Wasser, Abwasser, Lüftung, Elektro, Erwärmung) saniert werden. Die Kosten liegen bei 2,42 Mio Euro. Eine Förderung von maximal 1,5 Mio Euro kann beantragt werden. Förderfähig sind Gebäude und Einrichtungen, die zur Ausübung von einer oder mehreren Sportarten dienen.Quelle
Eine schneller fortschreitende Digitalisierung der Schulen würde eine erhebliche Vereinfachung im Unterrichtsablauf bedeuten und die einzelnen Schulstandorte auch für die Zukunft attraktivieren. Da die Beschaffung der mobilen Endgeräte zügiger erfolgen muss als die Gelder vom Schulministerium bereitgestellt werden können, müssen die erforderlichen Gelder von den Städten und Gemeinden vorab bereitgestellt werden. Die Kostenerstattung über das Land NRW erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.Quelle
Grund für den erhöhten Überschuss sind insbesondere höhere Steuererträge und geringere Aufwendungen für soziale Leistungen und geringere Ausgaben im Zusammenhang mit AsylbewerberInnen.Quelle
Emsdetten ist aufgrund der Größe der Stadt (Bilanzsumme unter 1,5 Mrd. Euro, usw.) von der Pflicht zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses befreit. Dadurch entfallen Prüfungskosten.Quelle
Sollte die Resolution von den Mitgliedern des Klima-Bündnisses verabschiedet werden und dadurch das MERCOSUR Handelsabkommen nicht ratifiziert werden können, können die indigen Völker des Amazonas-Regenwaldes dort weiterhin leben und den Regenwald schützen.Quelle
Die Stadt Emsdetten verzichtet in dem Antrag auf die Elternbeiträge für Ganztagsschulen unabhängig davon, ob eine Betreuung stattgefunden hat oder nicht. Das von der Stadt zu tragende Defizit beträgt ca. 39.350 Euro für beide Monate.Quelle
Das Vorhaben wird als geringfügig klimaschädlich bewertet, da sowohl bisher unversiegelte Flächen als auch als zu bepflanzende Grünflächen wegfallen. Um dies zumindest teilweise auszugleichen, soll das Dach des Gebäudes begrünt werden. Quelle
Der Antrag sieht im Bereich Eisengraben/Goldbergweg/Westring eine Anpassung des Bebauungsplanes vor. Durch eine Hinterlandbebauung soll eine Nachverdichtung erreicht werden und zusätzlicher stadtnaher Wohnraum geschaffen werden.Quelle
Bisher war es auch möglich, dass zwei Personen sich ein Zimmer teilen. Der Antrag sieht eine Unterbringung in Einzelzimmern sowie abschließbare Fächer in Gemeinschaftsküchen vor. Quelle
Der Seniorenbeirat vertritt die Belange der älteren Menschen der Stadt Emsdetten. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegt bei 6.792,60 Euro jährlich aufgrund von Sitzungsgeldern für 13 Beiräte und den Kosten für die Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung (2h pro Woche). Der Beirat wird für die Ratsperiode von 2020 bis 2025 gebildet. Quelle
Von dem Jahresüberschuss in Höhe von 1,129 Mio. Euro sollen 1,1 Mio Euro an die Stadt Emsdetten ausgeschüttet werden. Der Rest soll in den Gewinnrücklagen der Stadtwerke zugeführt werden.Quelle
Der Beirat soll "Inklusionsbeirat" genannt werden und die Belange von Menschen mit Behinderungen in die Gremien des Stadtrates tragen. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegt bei 6.792,60 Euro jährlich aufgrund von Sitzungsgeldern für 13 Beiräte und den Kosten für die Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung (2h pro Woche). Der Beirat wird für die Ratsperiode von 2020 bis 2025 gebildet. Quelle
Emsdetten hat 3.500 ausländische EinwohnerInnen und ist verpflichtet einen Integrationsrat zu bilden, wenn mindestens 200 ausländische Wahlberechtigte dies beantragen. Es ist bisher kein Antrag dazu eingegangen und alle Vereine haben mitgeteilt, dass sie keinen Integrationsrat beantragen werden, sondern am bisherigen Beirat für Integration und Migration festhalten möchten. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei 2.131 Euro jährlich. Der Beirat wird für die Ratsperiode von 2020 bis 2025 gebildet. Quelle
Angestrebt wird, dass sich alle Altersgruppen und Familienmitglieder von der Schwangerschaft bis zum Berufseinstieg mit ihren Themen und Anliegen im Familienbüro wiederfinden. Mit den eingesetzten Projektmitteln soll die Erstausstattung des Familienbüros erfolgen. Hier soll neben einem Bereich, in dem vorrangig Informationen zur Verfügung gestellt werden, ein Beratungs- und Arbeitsplatz eingerichtet werden. Mit einem Stellenanteil von 0,25 im Jugendamt soll bis Sommer 2021 ein Konzept zum Aufbau einer kommunalen Präventionskette erstellt werden. Bei einer Förderung durch das Land NRW können in 2020 insgesamt 25.000 Euro beantragt werden. Die Stadt Emsdetten hat einen kommunalen Anteil von 25% oder 6.250 Euro einzubringen.
Quelle
Ziel ist ein Ausbau von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Betreuung für Kinder ab einem Jahr. Für Kinder unter drei Jahren steigen die Anmeldequoten im Rahmen der jährlichen Anmeldeverfahren und die unterjährigen Bedarfsmeldungen weiter. Die einmaligen Kosten zur das Gebäude liegen 2021 und 2022 bei 2,25 Mio Euro. Zusätzlich fallen Kosten für Einrichtung und Ausstattung der Kindertageseinrichtung und der Errichtung des Außengeländes an. In einer 5 Gruppen Kita können 90 Kinder betreut werden. Eine Förderung von maximal 2,43 Mio Euro kann beim Land beantragt werden. Die neue Kindertageseinrichtung soll im westlichen Bereich von Emsdetten errichtet werden. Quelle
Durch das Planungsbüro S3 in eine Vorentwurfsplanung umgesetzt worden. Dies erfolgte u.a. in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzern. Optimale Betriebsabläufe, sichere Arbeitsabläufe sowie wirtschaftliche Bauweisen standen dabei im Vordergrund. Die geplanten Kosten ohne Ausstattung liegen nach dieser Planung bei 9,87 Mio. Euro. Die Kostenschätzung von 6,9 Mio. Euro aus 2019 wird damit übertroffen. Die Kosten werden auf die Haushaltsjahre 2020 bis 2023 verteilt. Quelle
Der Kulturpreis wird insbesondere für hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Bildenden und Darstellenden Kunst, der Literatur, Musik, der Alltags- und Soziokultur , der Heimat- und Brauchtumspflege und der ehrenamtlichen Förderung von Kunst und Kultur sowie des interkulturellen Austausches verliehen. Vorschläge für die Verleihung des Kulturpreises können von BürgerInnen gemacht werden. Über die Vergabe des Kulturpreises entscheidet der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit. Für die Verleihung des Kulturpreises müssen Haushaltsmittel für die Feierstunde, die Ehrenplakette und den Geldpreis in Höhe von 5.000 € bzw. 8.000 € aufgewendet werden. Quelle
Für weitere Planungen sind 100.000 bis 150.000 Euro zu rechnen (50.000 Euro sollen für 2021 geplant werden). Für die Reinigungsstufe selbst ist der Betrag noch nicht zu beziffern. Eine 4. Reinigungsstufe soll Verbesserungen hinsichtlich Mikroplastik, Mikroschadstoffen und antibiotikaresistenten Keimen erreichen. Die Finanzierung wird noch geprüft.Quelle
Der Antrag wird damit begründet, dass nur ein Wohnbau geplant sei und die Erschließungskosten zu hoch sind. Bei der Umwandlung in Bauland waren mehrere Wohngrundstücke vorgesehen. Laut der Beschlussvorlage besteht für die Änderung des Bebauungsplans kein Allgemeininteresse.Quelle
Durch die Änderungen sollen die Vorrausetzungen für eine zukunftsfähige Ausrichtung von Stroetmanns Gelände sowie dem angrenzenden Sport-, Kultur-, Erholungs- und Freizeitbereiches geschaffen werden.Quelle
In diesem Plan soll eine Baukörperhöhe von mindestens 4 und maximal 5 Geschosse beschlossen werden. Bei benachbarten Bestandsbauten ist diese Regelung bereits vorhanden.Quelle
Mit der Änderung soll einerseits der Siegerentwurf eines Konzeptvergabeverfahrens gesichert werden. Weiter soll die Erschließung überplant und die Vorrausetzung für die Weiterentwicklung des Wohngebiets geschaffen werden.Quelle
Geplant ist der Abriss des bestehenden Gebäudes und der Neubau eines vierstöckigen Gebäudes mit einem vergrößerten Aldi Supermarkt im Erdgeschoss und 19 Wohnungen im 1. bis 3. Stock. Dazu muss der Flächennutzungsplan geändert werden.Quelle
Durch die Änderung soll es ermöglicht werden, im Geltungsbereich Wohn- und Geschäftsgebäude zu schaffen. Ein vorgestelltes Projekt sieht eine Bebauung von 8 Wohneinheiten, 2 Ladeneinheiten und einem Büro vor. Quelle
Insbesondere soll dies die Verlagerung des städtischen Betriebshofs von seinem jetzigen innerstädtischen Standort ins Industriegebiet Süd ermöglichen.Quelle
Weiter soll dies den Einzelhandelsstandort Grevener Damm überplanen, um erkannte Mängel zu beheben. Quelle
Emsdetten würde der Potsdamer Erklärung beitreten, sich damit zum "sicheren Hafen" und sich grundsätzlich zur Aufnahme von zusätzlichen Flüchtlingen über die bestehenden Verteilungsmechanismen hinaus bereiterklären. Neben der eher symbolischen Beitrittserklärung zum Bündnis „Sicherer Hafen“ wird aber derzeit nicht konkret die Zusage gegeben, über bestehende Aufnahmeverpflichtungen von Geflüchteten hinaus, Personen aufzunehmen. Quelle
Durch bezahlbaren altersgerechten Wohnraum würden Anreize geschaffen werden, dass Einfamilienhäuser, die nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt werden, frei für größere Familien werden. Quelle
Durch mehr neuen Wohnraum für Familien mit Kindern wächst die Stadt und zieht auch junge Familien aus dem Umland an.Quelle
Emsdetten würde der Potsdamer Erklärung beitreten, sich damit zum "sicheren Hafen" und sich zur Aufnahme von zusätzlichen Flüchtlingen über die bestehenden Verteilungsmechanismen hinaus bereiterklären. Quelle
Ein City Manager soll die Immobilien- und Standortgemeinschaft EMSIG unterstützen. Vorhandene Ladenlokale sollen genutzt und aufgewertet werden. Zudem soll ein nachhaltiger Plan für die Belebung der Innenstadt erstellt werden. Quelle
Eine Alternative ist die Erhaltung von mehr Grünflächen, eine variable Nutzung des Erdgeschosses und ein alters- und behindertengerechter Wohnbau. Quelle
Das Straßenbauprojekt wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Eine verbesserte Verkehrsführung und Entlastung der Anwohner werden von Befürwortern ins Feld geführt, Gegner argumentieren mit Klimaschutz und einem nicht mehr zeitgemäßen Großprojekt. Die prognostizierten Kosten sind seit 2014 von 23 Millionen auf 40 Millionen in 2019 gestiegen. Quelle
Bisher lassen sich nur vergleichsweise wenig Urlaubsrückkehrer freiwillig am Flughafen testen. Eine Testpflicht gilt bald für alle Rückkehrer aus einem Risikogebiet. Quelle
Für kleine Photovoltaikanlagen mit Steckdosenanschluss gelten prinzipiell noch die gleichen Voraussetzungen wie für große Anlagen. Die Stadtwerke könnten auch Anmeldemodalitäten übernehmen oder entsprechende Anlagen selbst anbieten. Quelle
Ab 8.6.2020 läuft ein eingeschränkter Regelbetrieb an Kitas und Schulen mit reduzierten Betreuungszeiten. Die Kita Beiträge der Eltern sollen laut Antragen für Juni und Juli reduziert werden. Der Einnahmeausfall liegt bei monatlich 97.000 Euro. Das Land NRW beteiligt such mit jeweils 48.500 Euro an dem Ausfall. Das verbleibende Defizit von 48.500 ist durch die Stadt zu tragen.Quelle
Es wird vorgeschlagen, eine Arbeitsgruppe zu gründen, um Maßnahmen zur Belebung von Handel, Hotellerie, Gastronomie und Events zu entwickeln. Aktuell liegen zwei Anträge vor, die Innenstadt durch Skulpturen zu beleben ("Alltagsmenschen" bzw. "Detti-Figuren").Quelle
Hintergrund ist die Anerkennung für die herausragenden Leistungen der letzten Monate sowie eine Unterstützung des Handels und der Gastronomie. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 30.000 Euro.Quelle
Bislang wurden im Jahr 2020 10.000 Euro bereitgestellt und bereits ausgezahlt. Mit diesem Betrag konnte der Kauf von 20 Lastenrädern bzw. Anhängern finanziell unterstützt werden. Weitere Anträge liegen vor, so dass eine Ausweitung der Fördermittel um 5.000 Euro angeraten ist.Quelle
Durch die Maßnahme sollen örtliche Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe entlastet werden, da normalerweise für die Erlaubnis, öffentliche Flächen zu nutzen, eine Gebühr fällig wird. Die Mindereinnahmen der Stadt werden mit ca. 33.000 Euro angegeben.Quelle
Die aktuellen Coronaschutzmaßnahmen lassen Ferienangebote in NRW unter der Einhaltung von bestimmten Hygiene- und Infektionsschutzstandards zu. Geplant ist, dass an allen Grundschulen Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren durchgeführt werden. Durch den erhöhten Aufwand entstehen Mehrkosten von ca. 30.000 bis 40.000 Euro.Quelle
Der Digitalpakt sieht Digitalisierungsmaßnahmen für Schulen vor und ist in Investitionspakete untergliedert. Es besteht die Möglichkeit, die für das Jahr 2021 geplanten Investionen vorzuziehen. Hierdurch sollen die Schulen die Möglichkeit moderner IT-Technik früher erhalten.Quelle
Die meisten Kinder durften im Mai nicht in die Kita. Durch die Kita Beiträge haben die Eltern eine finanzielle Mehrbelastung. Die Aussetzung der Elternbeitragspflicht im Mai 2020 führt zu Mindererträgen von 194.000 Euro. Die Aussetzung der Elternbeiträge gilt auch für Kinder, die eine Notbetreuung in Anspruch genommen haben. NRW hat angekündigt den Ertragsausfall für Mai zu 50% (97.000 Euro) zu übernehmen.Quelle
Die jährlichen Einnahmen aus Standgebühren liegen bei 19.000 Euro. Die Höhe eines Erlasses müsste diskutiert werden. Der Antrag sieht vor die Aufbauzeit zu lockern und zusätzliche Standzeiten einzurichten. Der Sprecher der Emsdettener Marktbeschicker sieht keinen Bedarf für eine Verlängerung der Aufbauzeiten. Durch den Lock-Down sind keine Einnahmeausfälle bei den Marktbeschickern aufgetreten, da der Wochenmarkt stattgefunden hat.Quelle
Zur Konkretisierung und Objektivierung des Bußgeldverfahrens, beziehungsweise zur Festlegung der Bußgeldhöhe, wurde ein zweistufiges Verfahren entwickelt. In einem ersten Schritt wird mithilfe verschiedener Parameter ein Schadenswert ermittelt. In einem zweiten Schritt werden sachliche und persönliche Aspekte mit einbezogen, die als mildernde Umstände eine Reduzierung des Bußgeldes zur Folge haben können. Diese Reduzierung ist allerdings nur bis maximal zur Hälfe vom ursprünglich ermittelten Schadenswert möglich.Quelle
Der Neubau an der Mühlenstraße 33 mit 15 betreuten Wohnungen war extrem nachgefragt, für jede Wohneinheit gab es mehr als 5 Interessenten. Dementsprechend lang ist die interne Warteliste der Stiftung St. Josef. Um diesem Bedarf zumindest in Teilen gerecht zu werden möchte die Stiftung St. Josef das Bestandsgebäude Mühlenstraße 31 um 1 Geschoss auf dann 5 Geschosse aufstocken. Hierdurch könnten 3 Wohneinheiten für das betreute Wohnen geschaffen werden. Die Bestandswohnungen in dem Gebäude sind alle öffentlich gefördert, die neuen Wohnungen würden freifinanziert erstellt werden.Quelle
Durch die Änderung des Bebauungsplans sollen die Voraussetzungen für eine Aufstockung des 2 – geschossigen Bestandsgebäudes an der Rheiner Straße geschaffen werden. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss befinden sich Pflegeplätze in der typischen Appartementstruktur mit jeweils eigenen Bädern. Auf diese – zunächst technische Struktur – soll aufgebaut werden durch Aufstockung um ein Geschoss mit dem Ziel, dort 11 zusätzliche stationäre Pflegeplätze (auf dann 36 Plätze) und einen Seminar- und Schulungsraum zu schaffen.Quelle
Das Gebiet befindet sich im nördlichen Bereich des Stadtgebietes. Hier ist eine unbebaute Fläche, die langfristig bebaut werden soll. Die Größe des Geltungsbereiches beträgt 4.019 m2. Für eine spätere Bebbauung müssen Zufahrtsbereiche gesichert werden. Quelle
Das betrifft 7 Bäume an der Franz-Mülder Straße, 6 Bäume am Grevener Damm und 3 Bäume an der Eschstraße. Quelle
Denkmalwert hat das Gemeindezentrum aus Kirche mit integrierten Gemeinderäumen, sowie die noch im Kirchengebäude vorhandene Erstausstattung. Die in den 1980er Jahren und später eingebrachte Neuausstattung ist nicht Bestandteil des Denkmalumfangs. Die Umgebung ist nicht Bestandteil des Denkmals, ist aber unmittelbar auf den Bau bezogen und bildet damit seinen unmittelbar wirksamen Bezugsraum. Der Kirchturm hat keinen Denkmalwert und wird daher ebenfalls nicht unter Schutz gestellt.Quelle
Verdeckte Geschwindigkeitsmessungen haben ergeben, dass der Holunderweg oft zu schnell befahren wird. Durch Herrichten und Bepflanzen von Baumbeeten und der Einrichtung zusätzlicher Stellplätze soll eine Verkehrsberuhigung erreicht werden.Quelle
Die aus den 1950er Jahren stammende Laufbahn ist seit einigen Jahren stark sanierungsbedürftig. Geplant ist der Neubau einer Kunststofflaufbahn, als Kreisbogenlaufbahn, Wettkampfanlage Typ C, incl. 6 Kurzstreckenlaufbahnen sowie 4 Rundlaufbahnen (400 m). Auf eine Beleuchtung der Anlage wird aus Kostengründen zunächst verzichtet. Die Baukosten incl. Baunebenkosten werden durch das Büro Brinkmann und Deppen aus Sassenberg auf insges. 755.000,- € geschätzt.Quelle
Dazu gehören Anliegerversammlungen bei nicht geringfügigen Straßenausbaumaßnahmen, die Absenkung der Stundungszinsen und weitere Maßnahmen. Quelle
Haushalt sind eine Summe von 130.000 € für Beratungsangebote und Frühe Hilfen eingestellt sowie weitere 53.500 € für die Aufgaben der Familiengerichtshilfe. Der Kreisel e.V. wirkt an allen familiengerichtlichen Verfahren im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung mit, sofern minderjährige Kinder in Emsdetten beteiligt sind, mit dem Ziel der Förderung einer einvernehmlichen Konfliktbeilegung. Das Café 24 ist ein offener Treff für junge und werdende Mütter bis 24 Jahre. Der Treff wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet. Quelle
Der wesentliche Anteil der festgelegten Leistung wird im Rahmen suchtpräventiver Angebote an Grund- und weiterführenden Schulen erbracht. Ein Anteil der in Emsdetten vorgehaltenen Leistungen wird beim Träger über Mittel aus der Kreisumlage finanziert. Mit diesen und den ergänzenden Finanzmitteln der Stadt Emsdetten im Umfang von 15.400 € jährlich konnten bislang im Bereich der Suchtprävention differenzierte Angebote für verschiedene Adressatengruppen vorgehalten werden. Quelle
Die Familienhebamme begleitet, unabhängig von einer Unterstützung durch eine reguläre Hebamme, besonders junge Väter und Mutter bzw. werdende Eltern. Die Familienkinderkrankenschwester arbeitet aufsuchend, bietet aber auch gezielte Babysprechstunden an und informiert rund um Schwangerschaft, Ernährung, Schlafen, Baby- und Kinderpflege. Bei Bedarf vermittelt sie weitere Beratungs- und Hilfsangebote. Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Bundesmitteln.Quelle
Eltern mit Kindern bis zum Alter von 3 Jahren werden in vorübergehenden Belastungssituationen durch Familienpaten unterstützt. Diese leisten praktische, alltagsnahe Unterstützung in Dingen des täglichen Lebens, um zu entlasten. Die Ehrenamtlichen werden geschult und durch eine Fachkraft koordiniert und begleitet. Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Bundesmitteln.Quelle
Derzeit übernehmen zwei Fachkräfte die 19,5 Wochenstunden zu gleichen Teilen und sind jeweils zuständig für die weiterführenden Schulen in EmsdettenQuelle
Der Träger erhält in 2020 erstmals eine strukturelle Grundförderung in Höhe von 25.000 €, um weitergehende kinder- und jugendkulturelle Angebote unterjährig vorhalten zu können. Quelle
Ähnlich wie beim Angebot "Guter Start" in Rheine werden (werdene) Mütter und Familien in der Klinik beraten. Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Bundesmitteln.Quelle
Eine Fachkraft des Trägers nimmt Kontakt zu (werdenden) Müttern bzw. Familien auf, stellt Informationen zur Verfügung und weist auf die regional angebotenen Hilfen hin. Bei Bedarf stellt sie den Kontakt her und begleitet die Familien zum Erstkontakt. Die Fachkraft, die mit einem Stellenumfang von 19,5 Wochenstunden in der Klinik vor Ort präsent ist, ist zuständig für die Neugeborenen- und Kleinkinderstation. Sie arbeitet präventiv und ist intensiv mit dem medizinischen Personal vernetzt. Die Finanzierung erfolgt anteilig aus Bundesmitteln.Quelle
Der Schwerpunkte der Beratung liegen im Aufbau eines partnerschaftlichen Zusammenlebens in der Familie sowie der Bewältigung von Konflikten und Krisen in der Familie. Die Stadt Emsdetten beteiligt sich an der Finanzierung des Angebotes mit einem jährlichen Festbetragszuschuss von 15.510 Euro.Quelle
Soziokulturelles Zentrum Stroetmanns Fabrik e.V. führt das Lollipop und Lolliland durch. Hier werden u.a. Angebote und Workshops für Kinder im Alter von 6 bis ca. 12 Jahre in den 6 Wochen der Sommerferien angeboten.Quelle
Neben den weiterführenden Schulen übernimmt der Träger Lernen fördern e.V. auch die Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Emsdetten. Der städtische Finanzierungsanteil beläuft sich jährlich auf 72.000 Euro.Quelle
Das Angebot des Träger Lernen fördern e.V. wird im Albert Heitjans Haus angeboten. Der städtische Zuschuss beläuft sich jährlich auf ca. 227.000 Euro.Quelle
Seit Juli 2017 führt der Träger Kreisel e.V. das Jugendzentrum in alleiniger Trägerschaft. Die Stadt Emsdetten finanziert das Jugendzentrum mit einem jährlichen Zuschuss von 157.000 Euro.Quelle
Diese Maßnahme ist ein freizeitpädagogisches Angebot für Kinder, die zum Zeitpunkt der Anmeldung die Grundschule besuchen oder nach den Ferien eingeschult werden. Die Stadtranderholung wird jeweils in den Sommerferien durchgeführt.Quelle
Der Verein vergibt ein RAL Gütezeichen für die Mittelstandsorientierung der Verwaltung. Durch dieses Gütezeichen soll Unternehmen signalisiert werden, dass ihre Belange erst genommen werden. Die Kosten für Mitgliedschaft, Zertifizierung und Zufriedenheitsbefragung der Unternehmen liegt bei durchschnittlich 4.500 bis 5.500 Euro pro Jahr.Quelle
Die meisten Kinder durften im April nicht in die Kita. Durch die Kita Beiträge haben die Eltern eine finanzielle Mehrbelastung. Die Aussetzung der Elternbeitragspflicht im April 2020 führt zu Mindererträgen von 194.000 Euro. Die Aussetzung der Elternbeiträge gilt auch für Kinder, die eine Notbetreuung in Anspruch genommen haben.Quelle
Der 2. Bauschnitt beinhaltet den Ausbau des Foyers, den Ausbau der Lagerräume, die barrierefreie Erschließung der Halle und die Sanierung der baulichen Strukturen und der kompletten Gebäudetechnik. Das Volumen liegt bei aktuell geschätzten 7 Mio. Euro. Der Bau dieses Abschnitts soll Mitte 2022 beginnen.Quelle
Die Kosten zur Errichtung 2021 / 2022 liegen bei 2,25 Mio. Euro. Ab Kita Jahr 2022/2023 werden 1 Mio. Euro Betriebskosten (Kindpauschalen) veranschlagt. 16,4% der Betriebskosten sollen von den Eltern erbracht werden.
Als Übergangslösung ist die Aufstellung eines Pavillons am Kinderhaus Astrid Lindgren für 40.000 Euro geplant. Die monatliche Miete beträgt 35.000 Euro. Die Kosten für die Betreuung liegen in dieser Zeit bei 234.000 Euro.Quelle
Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der digitalen kommunalen Bildungsstruktur hat der Bund im Jahr 2019 den Digitalpakt auf den Weg gebracht. Emsdetten erhält 2020/2021 1,034 Mio. Euro aus dem Digitalpakt. Diese Mittel soll den geplanten Maßnahmen im Schulbereich in Höhe von 1,5 Mio Euro verwendet werden. Quelle
Der Antrag teilt die anstehenden Projekte in unterschiedliche Kategorien auf. Vorgeschlagen wird bereits kurz vor Umsetzung stehende Maßnahmen, Maßnahmen von strategischer Wichtigkeit (Hofe Deitmar, EMS-Halle) oder Bildungseinrichtungen betreffe, umgesetzt werden sollen. Seitens der Stadt nicht zwingend notwendige Maßnahmen (nicht sicherheitsrelevant, funktional in 2020 nicht notwendig oder keine Förderung generierbar) sollen ins Jahr 2021 verschoben werden. Der finanzielle Umfang dieser Maßnahmen beträgt 2,749 Mio. Euro.Quelle
Aufgrund von Gewerbesteuerausfall, Vergügungs-, Einkommens- und Umsatzsteuerrückgang, Verzicht auf Parkgebühren, Aussetzen der Elternbeiträge in Kitas und OGS im April sowie erstattete Gebühren für Veranstaltungen, usw. verringern sich die Erträge um schätzungsweise 9,5 Mio Euro. Es ist anzunehmen, dass seitens der Stadt Kredite aufgenommen werden müssen.Quelle
Durch die Einführung eines zweiten beitragsfreien Kinderjahres und eine Änderung der Geschwister-Regelung entstehen Mindererträge von 280.000 Euro. Durch die Anpassung der Vertretretungsregelungen in der Kindertagespflege und einem erhöhten Betreuungsaufwand entstehen Mehraufwendungen von 350.000 Euro. Quelle
Das Ziel ist eigentlich die Stärkung der Innenstadt. Factory Outlets in städtebaulich nicht-integrierten Lagen sollen daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich sein. Dazu gehört, dass im Emsdettener Stadtgebiet ein wichtiger Standort des Herstellers besteht, die Grenzen eingehalten werden, bestimmte Produktkriterien gegeben sind (Auslaufmodelle, Waren zweiter Wahl, Produkte der letzten Saison, Überhangsproduktion) und die Verkaufsfläche dem Hauptbetrieb untergeordnet ist. Quelle
Eigentlich hätte zum Frühjahrsmarkt auch ein verkaufsoffener Sonntag stattgefunden. Die Verordnungen sollen ergänzt werden, dass verkaufsoffene Sonntage ausfallen, wenn die Veranstaltung, die zu einem verkaufsoffenen Sonntag führt (hier also der Frühjahrsmarkt ausfällt).Quelle
An der Stelle des jetzigen barrierefreien Spielplatzes soll ein qualitativ hochwertiger Erlebnisspielplatz entstehen. Die Lage des geplanten neuen Spielplatzes bleibt grundsätzlich unverändert, die Fläche vergrößert sich leicht. Im Rahmen einer Ausschreibung haben sich 9 Firmen beworben. In einer abschließenden Bewertung hat eine Jury die Firma Spiel-Bau GmbH aus Brandenburg ausgewählt. Für den Spielplatz sind 230.000 Euro netto veranschlagt. Quelle
Der Neubau der Zweifeldsporthalle an der Käthe-Kollwitz Schule wurde bereits beschlossen. Einige Punkte waren allerdings noch ungeklärt und werden hier abgestimmt: 23 Stellplätze und 6 Behindertenparkplätze werden auf dem bisherigen Spielplatz angelegt. Die Kosten liegen bei 297.000 Euro. Zwischen Sporthalle und Parkplätzen liegt ein breiter Streifen auf dem eine Socceranlage und Spielflächen für Kinder entstehen sollen. Die Kosten liegen bei 575.000 Euro.Quelle
Der Antrag sieht eine Anpassung des Bebauungsplanes an der Josefkirche vor, so dass stadtnah seniorengerechter Wohnraum geschaffen werden kann. Der Caritasverband hat seine Absicht erklärt auf dem Grundstück des Pastorats am Perrediek ein Wohngebäude mit 15 Wohneinheiten (jeweils unter 50 qm) einzurichten. Quelle
Im Rahmen des integrierten Mobilitätskonzeptes sollen bestehende Verkehrskonzepte hinterfragt sowie neue Ansätze und Ideen zur Mobilität diskutiert werden. Das integrierte Mobilitätskonzept soll mittelfristig zu einer Verringerung der CO2 Emissionen führen. Ziel ist es, die umweltfreundliche Mobilität durch gezielte Maßnahmen weiter zu fördern. Über 2 Jahre sind 100.000 Euro für die Konzepterstellung veranschlagt. Eine Fertigstellung ist in Q4 2022 geplant. Quelle
Der Holunderweg ist verkehrsberuhigt - also nur in Schrittgeschwindigkeit zu befahren. Mittels Drohnen wurden die Geschwindigkeiten gemessen und erhebliche Abweichungen festgestellt. Zur Optimierung der Situation sollen Grünflächen erstellt (8 neue Baumscheiben) Stellplätze optimiert werden. Die Kosten liegen bei 20.000 Euro.Quelle
Der Architekt hat trotz mehrfacher Aufforderung durch die Verwaltung die Fassade nicht zur Ausführungsreife geplant. Die Verwaltung will dies nun selbst übernehmen und die Kosten berechnen. Sofern diese mehr als 10% von den geplanten 350.000 abweichen, wird die Politik nochmals eingebunden.
Zur Gesamtsituation: Die geplanten Gesamtkosten sind inzwischen von 4,3 Mio Euro (2016) auf 6,3 Mio Euro (Prognose März 2020) gestiegen. Ein rechtliches Nachspiel ist wahrscheinlich.Quelle
daher eingebracht. Nach mündlicher Aufforderung des Eigentümers wurde die Hecke entlang der Grundstücksgrenze zurück geschnitten. Die Sichtfelder sind jetzt frei und sollen zukünfig stärker kontrolliert werden. Ein Spiegel hat das Problem, dass er oft nicht erkannt bzw. das Spiegelbild nicht erkannt werden kann. Zudem zeigen die nach links gedrehten Verkehrsspiegel den Verkehr spiegelverkehrt. Rechtlich kann sich ein Fahrer nicht auf die Wahrnehmung im Spiegel beziehen, da im Verkehrsrecht immer die Wahrnehmung aus der direkten Sichtbeziehung gilt. Kosten für einen Verkehrsspiegel sind nicht angegeben. Quelle
Die Wegeverbindung wurde vom Rat bereits beschlossen, allerdings liegt das wirtschaftlichste Angebot insgesamt rund 32% oberhalb des geschätzten Auftragwertes von 2018. Das Grundstück gehört einem Privateigentümer. Die Stadt würde das Recht erhalten den privaten Weg 35 Jahre lang für den öffentlichen Fußgänger- und Zweiradverkehr uneingeschränkt zu nutzen. Quelle
Derzeit werden 35 städtische Gebäude gereinigt (Fläche: 80.000 m2). 8 unterschiedliche Firmen sind damit beauftragt (90 MitarbeiterInnen). Mit der Mehrzahl der Dienstleister ist die Verwaltung zufrieden. Im Etat 2020 sind 1,2 Mio. Euro für Reinigungsaufgaben eingeplant. Die Kontrollen übernehmen aktuell die HausmeisterInnen der entsprechenden Objekte. Es soll die Stelle eines Reinigungsmeisters / Reinigungsmeisterin eingerichtet werden, um Steuerung und Kontrolle zu verbessern. Die Kosten belaufen sich auf 55.000 Euro und sind nicht im Etat vorgesehen. Quelle
Es wird gefordert, den Bedarf an Stellflächen für Fahrräder zu ermitteln und die Parkmöglichkeiten schrittweise zu verbessern. Unter anderem sollen für hochwertige Räder, E-Bikes oder Lastenräder Abstellmöglichkeiten geschaffen werden.Quelle
Der Stadtrat hat 2014 beschlossen, dass dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt ein Vertreter / einer Vertreterin des Bezirksverbandes Emsdetten der Kleingärtner beratend, nicht stimmberechtigt, angehören soll. Da das Mitglied Richard Veerkamp verstorben ist, ist diese Position neu zu besetzen. Quelle
Der Bau der Wegeverbindung ist zu den geplanten Mitteln von 200.000 Euro nicht möglich. Es besteht eventuell die Möglichkeit dafür Gelder aus der Förderrichtlinie Nahmobilität zu erhalten. Dafür wäre eine Antragsstellung bis zum 1.6.2020 notwendig. Bei Bewilligung würden die Fördermittel für 2021 gewährt. Quelle
Die Bepflanzung kostet 7.000 Euro und soll das Thema "Europa" durch die Blütenfarben blau, gelb und weiß repräsentieren. Die Finanzierung erfolgt über dei Bußgelder für die Firma Stroetmann (illegale Fällung von Bäumen in Pastors Garten). Für ein Kunstobjekt, das die Themen "Europa" und "Natur" aufgreifen und den rechtlichen Vorgaben für eine Platzierung in einem Kreisverkehr entsprechen soll (keine ablenkende Wirkung, Abstand von der Fahrbahn, keine spitzen Einbauten, etc.), wird ein Wettbewerb gestartet. Die Kosten für den Wettbewerb und die Realisierung des Kunstobjektes werden 60.000 Euro aus dem Budget des Fachbereiches Tiefbau eingeplant. Jährliche Instandhaltungskosten sind mit 3.000 Euro veranschlagt. Quelle
Der bisherige Plan sieht vor, alle Bäume, die gefällt werden müssen durch neue, einheimische Baumarten mit einem Stammdurchmesser von mindestes 30 cm zu ersetzen. Allerdings wird eine so dichte Bepflanzung nicht empfohlen, weshalb insgesamt 7 neue Bäume gepflanzt werden sollen. Die Kosten für die Bepflanzung werden durch den Investor getragen.Quelle
Der Antrag sieht eine Anpassung des Bebauungsplanes an der Blumenstraße / Eisenbahn vor. Der Tennisverein Emsdetten e.V. möchte ein Fitnessgebäude an die bestehende Tennishalle anbauen. Das Vorhaben wird als geringfügig klimaschädlich bewertet, da sowohl bisher unversiegelte Flächen als auch als zu bepflanzende Grünflächen wegfallen. Um dies zumindest teilweise auszugleichen, soll das Dach des Gebäudes begrünt werden. Quelle
Der Antrag sieht eine Anpassung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Neuenkirchener Straße“ vor. Durch die Bebauung mit Wohnhäusern würde neues Wohnbauland entstehen, allerdings auch Gewerbeflächen reduziert und bestehendes Gewerbe in der Nutzung eingeschränkt. Grundsätzlich würde eine Bebauung mit Wohnhäusern umweltfreundlicher ausfallen. Um einen Wohnbauplan in diesem Bereich zu ermöglichen, müssten umfangreiche Änderungen am Bebauungsplan vorgenommen werden. Die betroffenen Betriebe müssten bereit sein, die Einschränkungen durch die Wohnbebauung mitzutragen. Quelle
Bei diesem System handelt es sich um Kleinanlagen zur Energieerzeugung, sogenannte Plug-In-PV-Anlagen. Diese können sehr einfach installiert werden und sind zudem transportabel. Der Antrag sieht vor, Informationen zur Handhabung dieser Geräte durch die Stadtwerke Emsdetten bereitzustellen. Quelle
Der Antrag geht von ca. 50 zusätzlichen Ruhebänken aus. Ein Konzept zur Ermittlung der Orte zur Aufstellung der Bänke müsste noch ermittelt werden (jeder potentielle Standort müsste nach einem Kriterienkatalog bewertet werden - die Stadt rechnet mit der Auslastung einer Vollzeitstelle für zwei Monate für die Planung). Bei den Bänken handelt es sich um pflegeleichte und vandalismussichere Drahtgitterbank aus Stahl mit seniorengerechten Lehnen.Quelle
75 % der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung finden auf hochbordgeführten Radwegen statt. Unter Berücksichtigung der Gefahrenlage bringt die Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht insbesondere dem sicheren und schnellen Radfahrenden Vorteile (kann schnell im Verkehr mitfließen). RadfahrerInnen werden so deutlicher durch andere Verkehrsteilnehmer wahrgenommen und nicht durch aus Zufahrten einfahrende Kfz gefährdet. Darüber hinaus gewöhnen sich Kfz-Führende an die Präsenz von RadfahrerInnen auf der Fahrbahn. Nach Gerichtsentscheidungen darf die Radwegebenutzungspflicht nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht. Die Kosten liegen bei 5.000 Euro für Wegeradmarkierungen.Quelle
Aufgrund steigender Schülerzahlen in den kommenden Jahren, der offenen Ganztagsbetreuung und die Einführung der Inklusion müssen Schulen erweitert und saniert werden. Dies betrifft die Wilhelmschule, die Schule Hollingen, die Kardinal-von-Galen-Schule, die Josefschule, die Emanuel-von-Ketteler-Schule und die Johannesschule. Der Ausbau der Wilhelmschule hat Priorität, da eine Nutzung von Klassenraum-Containern nur knapp vermieden werden konnte. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird aktuell auf 14 Mio. Euro geschätzt. Durch Erfahrungen der Josefschule zeigt sich das die Arbeiten in der Größenordnung nicht im laufenden Schulbetrieb abgewickelt werden können. Der komplette Schulbetrieb der Wilhelmschule wird daher für die zeit der Baumaßnahmen in der Gebäude der ehemaligen Paul-Gerhardt-Schule umziehen. Der Baubeginn soll Mitte 2021 starten.Quelle
Nach dem erfolgten 1. Bauabschnitt (Anbindung Katthagen/Hof Deitmar) und dem beschlossenen 2. Bauabschnitt (barrierefreie Rampenanlage vom Rathausplatz in Richtung Mühlenstraße), wird ein 3. Bauabschnitt jetzt vorgelegt. Dazu gehört ein barrierefrei gestalteter Erlebnis-Spielplatzes anstelle des bestehenden Spielplatzes. Zudem soll der Mühlenbachweg bis zum neuen Kombibad ausgebaut. Geplant sind Ladesäulen für E-Räder sowie die flächendeckende Abdeckung mit WLAN. Für den 3. Bauabschnitt werden 1,3 Mio. Euro veranschlagt. Über Förderungen können 60% der Kosten wieder eingenommen werden.
Quelle
Bei der Quartiersentwicklung Taubenstraße handelt es sich um eine Nachnutzung und Nachverdichtung eines bis vor kurzem mit einer Wohnbebauung aus den 1950-er Jahren bestandenen Grundstückes einerseits und einer südlich davon gelegenen Brachfläche andererseits. Das Konzept der Investorengruppe und dem Architektenteam h2-Architekten + Städtebauer wurde von einem Gremium, dem alle Parteien angehörten, bestätigt. Auf dem Areal sollen 64 Wohneinheiten neu entstehen. 34 davon sind öffentlich geförderter Wohnungsbau, 30 werden frei finanziert. Der nächste Schritt ist die Vorbereitung des Grundstückkaufvertrages. Quelle
Die Kosten pro Kubikmeter Abwasser sinken bei Regenwasser und Schmutzwasser um 2% bis 5%. Ein Musterhaushalt mit 200 Kubikmeter Wasserverbrauch und 130qm versiegelter Fläche zahlt damit 33 Euro weniger als im vergangenen Jahr (801,30 Euro 2019 vs. 768 Euro 2020).Quelle
Bisher wurden 281 Kinder an Emsdettener Grundschulen angemeldet. Die Schulen rechnen mit 300 Kindern. Die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Eingangsklasse schwankt damit zwischen 20 Kindern in der Wilhelmschule und 28 Kindern an der Emanuel-von-Ketteler-Schule. Der Durchschnitt liegt bei 23 Kindern pro Eingangsklasse. Quelle
Im Rahmen des "Gute Schule 2020" Programms kann Emsdetten jährlich 530.429 Euro beantragen. Zinsen und Tilgung übernimmt das Land NRW. Der Betrag für 2020 soll für die Sanierung der Wilhemschule eingeplant werden. 2019 sollten mit dem Betrag Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden. Diese Mittel werden 2020 anderweitig für die Sanierung der Josefschule verwendet. Quelle
Die Stadt nimmt durch die Geldspielapparatesteuer einen Prozentsatz der Einspielergebnisse ein. Die Einnahmen der Stadt belaufen sich auf 540.000 Euro. Durch eine Erhöhung auf 25% (bisher 22% in Spielhallen und 19% in Gaststätten) lassen sich die Einnahmen um bis zu 75.000 Euro steigern. Aktuell sind 67 entsprechende Spieleautomaten gelistet. Die Anzahl der Automaten ist seit Jahren rückläufig - die Einnahmen der Stadt weisen keine ähnlich hohe Reduzierung auf. Bisher liegt Emsdetten mit der Steuer im oberen Mittelfeld der Nachbargemeinden. Bei Spitzenreiter Ahlen liegt der Steuersatz bereits bei 25%, bei Schlusslicht Saerbeck bei 12%. Quelle
Der neue Stellenplan sieht durch Neueinstellungen und Anpassungen der Tätigkeiten insgesamt 5,9 neue Stellen vor (2,53 neue Beamtenstellen, 3,37 neue Beschäftigtenstellen). Der Stellenplan führt zu zusätzlichen Personalaufwendungen in Höhe von 512.000 Euro. Die wesentlichen Änderungen erfolgen durch neue oder angepasste Stellen im Citymanagement, im Fördermanagement. im sozialen Bereich (durch steigende Zahlen im Bereich Grundsicherung), Schulsekretariate, Jugendamt, Klimaschutzmanagement, Gebäudemanagement, Straßenverkehr, Baubetriebshof. Eine Stellenreduzierung gibt es unter anderem im Tiefbau. Insgesamt füllt die Stadt damit 2020 65,43 Beamtenstellen und 241,25 Beschäftigtenstellen.
Quelle
Die Stadtwerke haben 2020 und 2021 für den Neubau des Kombibades nicht die erforderlichen eigenen finanziellen Mittel. Daher soll die Stadt eine Ausfallbürgschaft für Kredite übernehmen, die die Stadtwerke für das Kombibad aufnehmen. Die Gesamthöhe der Finanzierung für das Kombibad soll 14 Mio Euro nicht überschreiten. Für die Übernahme einer Ausfallbürgschaft zahlen die Stadtwerke an die Stadt eine Provision. Die Kredite sollen am 31.1.2020 aufgenommen werden. Die Auszahlung des ersten Kredites soll zum 28.2.2020 erfolgen. Quelle
Die Betriebssatzung sieht neuerding 2 stellvertretende Betriebsleiter vor. Herr Simon Wieler als Fachdienstleiter für Straßen und Entworgung wird für diese Aufagabe vorgeschlagen. Quelle
Die Bilanzsumme des Abwasserwerkes beträgt 66 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss soll an die Stadt ausgeschüttet und die Rücklage für das Abwasserwerk zugeführt werden. Die Rücklage erhöht sich damit auf 36,9 Mio. Euro. Quelle
Die Bilanzsumme der Stadt Emsdetten beträgt 323 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss 2018 in Höhe von 3,4 Mio Euro soll laut Antrag als finanzieller Puffer zurückgelegt werden (die sogenannte Ausgleichsrücklage). Emsdetten hat damit 28,1 Mio. Euro in dieser Rücklage. Das Jahresergebnis ist positiv, weil vor allem weniger Sozialleistungen und Zuschüsse gezahlt werden mussten. Der Haushalt ist sonst nicht ausgeglichen. Das ordentliche Ergebnis ist 2018 defizitär (-0,94 Mio. Euro). Hier liegt ein strukturelles Defizit vor, weil die ordentlichen Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit nicht durch die ordentlichen Erträge der laufenden Verwaltungstätigkeit gedeckt werden können. Quelle
Es treten besonders in den Vorgartenbereichen von Neubaugebieten in Emsdetten vermehrt Stein-, Kies- und Schotterflächen auf. Flächige Stein-, Kies- oder Schotterbeete sind insbesondere für das Mikroklima und die Luftqualität im Siedlungsbereich ungünstig, verschlechtern den Wasserhaushalt und verringern den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Quelle
Die TVE Marketing GmbH, der TV Emsdetten 1989 e.V. und die Stadt Emsdetten wollen einen „Runden Tisch Sportzentrum TVE“ ins Leben rufen, zu dem auch themenspezifisch weitere Beteiligte eingeladen werden. Er prüft die Möglichkeiten zur Errichtung einer reinen Sporthalle für den Handballsport mit entsprechender Zuschauerkapazität und den TVE-Vereinssport in Emsdetten. Quelle
In ersten Abschnitt soll der Schießstand erweitert werden und die ein neue Mehrzweckraum mit Nebenräumen und einer neuen WC-Anlage errichtet werden. Die Kosten liegen bei 2,71 Mio Euro. Quelle
Die Sanierung der Ems-Halle in zwei Bauabschnitten kostet knapp 10 Mio Euro. Ein Neubau als größere Multifunktionshalle mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 3.500 Personen am bisherigen Standort wäre deutlich teurer (genaue Zahlen sind bisher nicht genannt). Der TVE möchte sowohl für Bundesligahandballspiele als auch für andere Vereinssportarten an einem anderen Standort eine eigene Halle bauen. Quelle
Es soll laut Antrag möglich sein, dass sich auf dem Gelände neben Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe als auch kleinfächiger Einzelhandel ansiedeln kann. Einzelhandel mit nahversorgungsrelevanten Kernsortiment (z.B. Drogeriemärkte) sollen hier nicht ansiedeln dürfen. Laut Antrag könnten solche Geschäfte u.a. negative Auswirkungen auf die Innenstadt haben. Quelle
Es sind 17 Einzelmaßnahmen aufgeführt, die zu einem schnelleren und sichereren Radverkehr führen. Dazu gehören z.B. die Verbreiterung von Radwegen entlang von Teilen der Neuenkirchener Straße, Verbesserungen im Bereich Teekotten, usw. Die Kosten liegen bei 6,3 Mio Euro von denen auf Emsdetten nur 23.600 Euro entfallen (weitere Kosten tragen Bund, das Land NRW und der Kreis Steinfurt). Quelle
Nach den Osterferien 2020 soll die Linie R75 (Emsdetten – Borghorst - Burgsteinfurt) entsprechend angepasst werden. Die Maßnahmen umfassen einen Taxibus ab der Haltestelle an der Kirche im Borghorst zum Krankenhaus, die Ausweitung der Fahrten und die Einführung von sonntäglichen Fahrten. Die jährlichen Mehrkosten für den Nahverkehr liegen bei 50.000 Euro. Quelle
Gemeinden sind verpflichtet Beiträge für den Straßenbau zu erheben. Der Straßenbaubeitrag wird von dem jeweiligen Eigentümer des Grundstücks erhoben. Aktuell sind Kleingärten bereits entlastet, da bei der Veranschlagung der Fläche der Faktor 0,5 angewendet wird (bei Einfamilienhäuser liegt der Faktor bei min. 1,0). Der Antrag auf Befreiung wurde vom Bezirksverband Emsdetten der Kleingärtner e.V. gestellt. Laut Stadt gibt es für die Verwaltung keine rechtliche Befugnis auf die Beitragserhebung zu verzichten.Quelle
2020 plant das Abwasserwerk nach eigenen Berechnungen einen Überschuss von 4,1 Mio Euro an. Die Planungen für 2021 bis 2023 sowie das Ergebnis für 2018 sowie der Ansatz für 2019 liegen auf einem ähnlichen Niveau.Quelle
Bisher sind 10.200 Euro als Investitionszuschüsse an Sportvereine 2020 geplant. Der Stadtsportverband hat einen höheren Zuschuss von 15.000 Euro beantragt. Davon sollen der Angelverein 800 Euro (Rasenmäher), der Canu Club 8.000 Euro (Vereinsbulli), die Red Raiders 526,49 Euro (Sportgeräte), der Reit- und Fahrverein 243,38 Euro (Hindernismaterial), die Tennisgemeinschaft Emsdetten 344,40 Euro (Schleppnetz), der TVE abteilungsübergreifend 1.254,04 Euro (Sportgeräte), der TVE Bogensport 3.000 Euro (Aufsitzmäher), der TVE Kinderturnen 434,55 Euro (Sportgeräte) und der TVE Seniorensport 397,14 Euro.Quelle
Im Zuge der Errichtung eines Nahwärmenetzes am Gymnasium Martinum wird ein unterirdisches Pelletlager angelegt. Überprüfungen durch das planende Ingenieurbüro haben ergeben, dass der geplante Standort leider alternativlos ist. Daher müssten hier ein Ahorn und eine Plantane gefällt werden. Ersatzpflanzungen sollen ortsnah auf dem Gymnasium Gelände erfolgen. Quelle
Bauvorhaben an der Emsstraße 16 - 20 überschreitet in Teilbereichen und in geringem Umfang die im Bebauungsplan festgesetzten Baugrenzen. Im Bereich der Passage von der Emsstraße in Richtung Verbrauchermarkt wird die festgelegte Baugrenze um jeweils circa 1,96 m² und circa 0,10 m² überschritten. Gleichzeitig wird die festgesetzte Breite des Verbindungsweges von 6,50 m auf 6,01 m verkleinert. Laut Antrag sind die leichten Änderungen sind für die städtebauliche Situation nicht nachteilig.Quelle
Ein Ehepaar aus Münster hat beantragt, dass der Bebauungsplan für die jetzige öffentliche Grünfläche im Bereich Biekmeresch Süd geändert wird, so dass das Grundstück von der Stadt erworben (ca. 175.000 Euro) und dort ein Einfamilienhaus errichtet werden kann. Dafür müssten auf der jetzigen Grünfläche auch Bäume gefällt werden. Die Kosten für Erschließung und Ersatzpflanzungen in Höhe gut 40.000 Euro würden die Käufer tragen. Für den Antrag spricht, dass sich das Einfamilienhaus gut in die vorhandene Baustruktur einfügen würde.Quelle
Die Bekämpfung des EPS im Jahr 2019 hat bei der Stadt Emsdetten enorme Ressourcen in Anspruch genommen. So wurden insgesamt an ca. 2.500 Bäumen Nester entfernt. Insgesamt waren ca. 75% des Bestandes an Eichen im Stadtgebiet befallen. Für 2020 soll durch das Aufhängen von Nistkästen die Ansiedlung von natürlichen Fressfeinden gefördert werden. Mechanische Bekämpfungsmethoden werden darüber hinaus auch im kommenden Jahr zum Einsatz kommen. Auf den Einsatz von Bioziden wird in Emsdetten bis auf Weiteres verzichtet werden.Quelle
Die Straßenbeleuchtung im Baugebiet Leomi kostet 66.500 Euro. Mit Bewegungssenoren wäre eine Präsenzerfassung möglich - die Lichtintensität wird erhöht, wenn ein Verkehrsteilnehmer erkannt wird (20% Basisbeleuchtung zwischen 22:30 und 5:00 morgens sowie 80% Basisbeleuchtung in den übrigen Zeiten - 100% Beleuchtung, wenn Fußgänger, Radfahrer, Auto, etc. erkannt werden). Es sind 33 Leuchten geplant. Der Energieverbrauch ohne bedarfsgerechte Beleuchtung liegt bei 33 LED Leuchten bei 1.425 kWh. Durch die bedarfsgerechte Lichtsteuerung werden durchschnittlich 9% der Energiekosten eingespart. Das entspricht einer Einsparung ca. 128 kWh pro Jahr. Die CO2 Einsparung liegt damit bei ca. 60 kg pro Jahr.Quelle
Die Kosten für die Schnittstelle liegen bei 70 Euro je Straßenleuchte. Um eine Beleuchtung je nach Präsenz zu ermöglichen sind dann später noch Bewegungssensoren notwendig.Quelle
Aufgrund geringerer Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds und einem Rückgang bei den Integrationssprachkusen (und daher weniger Einnahmen aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) liegt der geplante Verlust 2020 bei 78.200 Euro. Zur Deckung werden die Rücklagen herangezogen.
Von den geplanten Einnahmen in Höhe von 1,34 Mio Euro kommen 236.688 Euro aus dem Umlagebeträgen der Kommunen (127.821 Euro für Emsdetten, 97.042 Euro für Greven und 11.834 Euro für Saerbeck).Quelle
Statt des geplanten Verlustes in Höhe von 110.000 Euro wurde ein Gewinn in Höhe von 38.732 Euro erwirtschaftet. Grund ist, dass der geplante Rückgang bei den Integrationskursen geringer ausgefallen ist und so weiterhin viele Gelder aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur VHS geflossen sind. Die Bilanzsumme der VHS liegt bei 3,7 Mio Euro. Die VHS verfügt über liquide Mittel in Höhe von 507.061 Euro.Quelle
Im Innenstadtbereich wurde Mitte des Jahres 2019 die Anzahl der Fahrradbügel weiter erhöht, an denen auch hochwertige (Elektro)-Lastenräder, Fahrräder mit Kinderanhängern oder Pedelecs sicher angeschlossen werden können. Kontinuierlich werden bei Straßenmodernisierungen Fahrradwege und Fahrradstreifen in einem aktuellen Ausbaustandard mitgedacht und, soweit es der Straßenquerschnitt zulässt, auch umgesetzt.
Die Einrichtung von Fahrradstraßen und Vorfahrtsberechtigungen für den Radverkehr
werden aktuell geprüft.Quelle
Der Stadtrat hat bereits beschlossen, dass der Baubetriebshof spätetens 2022 von der Franz-Mülder Straße an den Hof Dirting verlegt wird. Das Raumprogramm umfasst die Planung der Gebäude (Werkstatt, Reparaturstände, Ersatzteillager, Lackiererei, etc.), Zuwege, usw. Die Kosten werden mit 6,3 bis 6,9 Mio. Euro veranschlagt.Quelle
Der Jahresüberschuss fällt höher aus als geplant. Die Gründe dafür sind z.B. die höheren Erträge aus Elternbeiträgen für Kita und OGS sowie Flüchtlingsunterkünften und Parkgebühren, die 808.000 Euro über dem Plan lagen. Die größten Einsparungen gab es bei den Aufwendungen für Transferleistungen wie Gewerbesteuerumlage und soziale Leistungen, die 3,6 Mio. Euro unter dem Plan lagen. Die Bilanzsumme der Stadt Emsdetten erhöht sich auf 323 Mio. Euro. Der Jahresabschluss soll vom Prüfungsausschuss des Kreises Steinfurt geprüft werden. Quelle
Bisher sollten im Bebauungsplan "Marienschule" entlang der Sandstraße Einfamilien- oder Doppelhäuser gebaut werden. Durch einen Eigentümerwechsel soll im Bereich der Sandstraße jetzt eine Wohnbebauung für Mehrfamilienhäuser mit voraussichtlich 16 Wohneinheiten realisiert werden (mindestens 25% als öffentlich förderfähiger Wohnraum). Der Bau soll zweigeschossig mit Staffelgeschoss errichtet werden. Quelle
Laut Museumskonzept soll das Museum erweitert werden (Anbau für Sonderausstellungen), einen neuen Eigangsbereich mit Garderobe, neue WC-Anlagen sowie eine gastronomische Einrichtung (Gastraum mit Verkaufstheke mit ca. 30 Gastplätzen) erhalten. Quelle
Der Verein wurde 1972 gegründet und vertritt Wirtschaftsinteressen der Unternehmen im Kreis Steinfurt. Ziel dabei ist es auch, die Wirtschaftsregion des Kreises Steinfurt über die regionalen Grenzen hinweg bekannt zu machen. 160 Unternehmen aus dem Kreis sind Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist für Kommunen kostenlos. Greven, Hörstel, Ochtrup, Steinfurt und Tecklenburg, Recke und Altenberge sind bereits Mitglieder. Die Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte erfolgt durch den Bürgermeister (oder eine von ihm entsadte Person). Quelle
Die bisherige Fassung würde ohne Anpassungen zum 1.2.2020 außer Kraft treten. Nicht mehr gültig ist z.B. die generelle und zeitlich unbefristete Aufhebung der Nachtruhe am Schützenfest. Aufgenommen wurden Regelungen für Osterfeuer und zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen bei der Fäkalien- und Klärschlammentsorgung. Das Verbot der Fütterung wildlebender Katzen wurde aufgehoben.Quelle
Der Beitragssatz wurde zuletzt 2009 ermittelt. Dieser liegt bei 7,48 Euro pro qm bei einem Vollanschluss. Hier fand durch die Kommunal Agentur NRW eine Neubewertung statt. Diese führt zu einem neuen Beitrag von 4,76 Euro pro qm bei einem Vollanschluss, 2,67 Euro pro qm bei einem Teilanschluss für Schmutzwasser sowie 2,09 Euro pro qm bei einem Teilanschluss für Niederschlagswasser.Quelle
Emsdetten soll laut Antrag bekannter gemacht werden und als Drehkreuz für Fahrradtouristen wahrgenommen werden. Das Projekt soll ein Arbeitskreis übernehmen, der von Verwaltung, Politik, Verkehrsverein und noch nicht näher benannte Verbände und Vereine angehören sollen. Quelle
Sollte dem Antrag zugestimmt werden, entstehen regelmäßig Materialkosten für den Sand, Kosten für Aufbringen und Abtransport des Sandes und Herrichtung der Fläche, regelmäßige Pflege und Reinigung des Strandoase und ggf. Kosten für weitere Ausstattung (Sitzgelegenheiten, Schattenspender). Durch die Windsituation wäre z.B. bei einer Strandoase zu befürchten, dass Anwohner sowohl Sand auf ihren Balkonen ggf. durch im Sommer geöffnete Fenster auch Sand in ihren Wohnungen haben könnten. Die umliegenden Miteigentümer der Fläche haben sich übrigens auch bereits gegen eine entsprechende Nutzung ausgesprochen. Sie befürchten neben dem
Sand auch eine nicht hinnehmbare Lautstärke insbesondere in den Abendstunden.Quelle
Das Vorhaben wird als klimaneutral bewertet. Sämtliche Kosten für die Erarbeitung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, externe
Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen für die Bauleitplanung werden entsprechend eines noch abzuschließenden städtebaulichen Vertrags vom Vorhabenträger Martin Mülder übernommen.Quelle
Der Sportstättenentwicklungsplan zeigt, dass Sporthallenkapazitäten fehlen. Die Baukosten für den Neubau der Zweifeld- Sporthalle Käthe- Kollwitz- Schule liegen gem. Kostenberechnung bei 5.070.000,- € inkl. Planungs- und Baunebenkosten. Die nicht mit dem Gebäude verbundene lose Ausstattung (Sportgeräte etc.) ist nicht Bestandteil der Baukosten.Quelle
Zur Anpassung gehören die Kompletierung des Zugangsbereiches an der Mühlenstraße, die Öffnung der Museumsinsel zur Stadt hin und die attraktivere Gestaltung des Zugangsbereiches zu den Museen (Kopfsteinpflaster Anpassung, Sitzbänke, Beleuchtung, Rasenflächen, Wegführung, etc.). Im Rahmen der Innenstadtförderung wird hierzu ein ergänzender Förderantrag gestellt. Bei Bewilligung können 60% der förderfähigen Kosten bezuschusst werden.Quelle
Das hügelige Gelände der alten BMX-Bahn an der Hollinger Grundschule ist immer noch vorhanden. Die Nutzung mit dem BMX durch die Kinder war dort in der Vergangenheit sukzessive zurückgegangen. Eine naturnahe Gestaltung einer solchen Bahn wäre dort nach erster Einschätzung möglich. Aktuell wird dort eine Blühwiese angelegt. Eine genauere Prüfung könnte bis Ende 2019 erfolgen.Quelle
Die Verwaltung soll Kontakte zu den Nachbarkommunen, besonders Greven, Rheine und Neuenkirchen, aufnehmen und die „schnellen Radwege“ begleiten, vorantreiben und sich für machbare Umsetzungen einsetzen. Quelle
Der kommunale Fördertopf der Stadt Emsdetten zur Anschaffung von Lastenrädern bzw.
Lastenfahrradanhängern ist bereits ausgeschöpft. Insgesamt 10.000 Euro hatte die Stadt für
die Anschaffung für dieses Jahr bereitgestellt. Das Förderprogramm wurde von den Emsdettener Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen, so dass nach bereits elf Wochen alle Mittel abgerufen waren. Insgesamt hat sich die Stadt am Kauf von 21 Lasten-E-Rädern und Fahrradanhängern beteiligt.Quelle
Im Oktober 2016 wurde das Integrationskonzept beschlossen. Dieses Konzept soll nun fortgesetzt werden. Grundlegende Inhalte werden nicht wiederholt, der Fokus wird auf Maßnahmen für die nächsten Jahre gelegt. Statt über 80 Maßnahmen enthält die Fortschreibung 23 besondere Maßnahmen und Projekte. Für Maßnahmen wie Dolmetscher und Workshops müssten im Etat 2020 ingesamt 10.000 Euro mehr als geplant veranschlagt werden.Quelle
Aufgrund von Initiativen der Stadt Emsdetten insgesamt bereits 11,5 Hektar Flächen
zur Sicherung der Artenvielfalt gestaltet und mit der entsprechenden Bepflanzung angelegt worden. Diese Flächen sind bereits der Nutzung für den Ackerbau und der intensiven gärtnerischen Pflege entzogen. Die Finanzierung der Maßnahmen soll über die Erhöhung der Grundsteuer finanziert werden. Eine Alternative zum Entzug landwirtschaftlicher Flächen wäre die Nutzung von Baulücken mit größeren Flächenpotential. Eine Kündigung der bestehenden Pachtverhältnisse wäre größtenteils erst in 2 Jahren wirksam.Quelle
Die Fahrradabstellanlagen am Bahnhof reichen aktuell nicht aus. Die Verwaltung hat bereits konkret Planungen ausgearbeitet, die Abstellmöglichkeiten beidseitig des Bahnhofs zu erweitern. So können rund 350-400 neue Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen werden. Aktuell findet die Abstimmung mit dem Fördermittelgeber statt.Quelle
Eine Einrichtung und ein Betrieb eines Wertstoffhofes führt zu Kosten, die über die Abfallgebühren zu finanzieren wären. Eine spürbare Verbesserung des Abfallentsorgungsangebotes ist nicht zu erwarten. Die nächstgelegenen Wertstoffhöfe sind in Saerbeck und Rheine. In Greven wird die Errichtung aktuell geplant. Quelle
Mit Vertretern des Verkehrsvereins, Heimatbund,
Radwanderfreunden, Biologischen Stationen, Politik, Verwaltung u.a.. Je nach Themen und Inhalten könnte dann gezielt nach geeigneten Förderkulissen gesucht werden, z.B. unter Hinzuziehung der neu geschaffenen Stelle für Fördermanagement bei der Stadt Emsdetten.Quelle
Überarbeitung des örtlichen Rad-/Wandertourismus mit Mitteln der Förderkulisse LEADER, bei der die Rahmenbedingungen noch geprüft werden müssen.Quelle
Der Ausschuss soll aus 17 stimmberechtigten Mitgliedern (mehr Ratsmitglieder als sachkundige Bürger) bestehen und ab Januar 2020 regelmäßig tagen. Die Zuständigkeit muss noch festgelegt werden.Quelle
Die Ausschreibung an externe Agenturen war nicht erfolgreich. Die veranschlagten Kosten lagen bei 130.000 Euro für je 3 Jahre, die im Falle eines selbstaufgebauten Citymanagements jedoch nicht ausreichen werden.Quelle
Nach schulgesetzlichen Vorschriften beträgt die Bandbreite für eine an Grundschulen zu bildene Eigangsklasse 15 bis 29 Schüler. Die Schulleiterin der Schule Hollingen, Frau Dobenecker, beantragt, die Größe der Eingangsklassen ihrer Schule im Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2020/2021 auf 23 Schüler/innen zu begrenzen.Quelle
Bei knapp 53 Mio. Euro Umsatz 2018 hat die Stadtwerke 1,3 Mio. Euro Gewinn erwirtschaftet. Der Antrag sieht vor 1 Mio. Euro an die Stadt Emsdetten auszuschütten und den Rest der Gewinnrücklage der Stadtwerke zuzuführen.Quelle
Die Ausrufung des Klimanotstandes bewirkt, dass alle politischen Entscheidungen mit Blick darauf betrachtet werden, ob sie klimafreundlich, klimaschädlich oder klimaneutral sind. Das wird - wie bisher finanzielle Auswirkungen - in den Beschlussvorlagen festgehalten.Quelle
Um aber die aktuellen Beschlüsse in Sachen Klimanotstand (hierbei insbesondere die Überprüfung von Ratsbeschlüssen und Verwaltungshandeln auf Klimafolgen) und Radverkehrsförderung umzusetzen, bedarf es weiterer personeller und finanzieller Ressourcen. Die Förderung eines Klimaschutzmanagers(in) auf Grundlage der aktuellen BMU-Kommunalrichtlinie vom 05. Juni 2019 ist nach wie vor für die Stadt Emsdetten nicht möglich. Eine Stelle wird mit Kosten von 68.000 Euro pro Jahr veranschlagt.Quelle
Für eine neue Bebauung des Quartiers Taubenstraße wurde ein Wettbewerb veranstaltet. Von drei Teams hat sich das Preisgericht unter Führung von Dipl. Ing. Ellermann für den Entwurf des Teams h2 Architekten + Städtebauer / Investorengruppe Haverkamp – Holthaus entschieden. Der Sieger erhält eine Prämie i.H.v. 6.400 Euro. Über den weiteren Verlauf des Projekts wird noch einmal gesondert abgestimmt.Quelle
Ende 2022 endet das Pachtverhältnis mit dem jetzigen Eigentümer der Flächen ehemals
Schilgen C an der Franz-Mülder-Straße. Nach ersten groben Schätzungen wird mit Baukosten, incl. Nebenkosten in Höhe von ca. 6,3 – 6,9 Mio. Euro ohne lose Ausstattungskosten für die Errichtung des BBH im Bereich der „Hof Dirting“ zu rechnen sein. Diese Kosten werden im Laufe des
Entwurfsprozesses angepasst.Quelle
Der Creditreform Münster e.V. trägt viele Unternehmensinformationen über öffentliche Quellen und direkt von Unternehmen mitgeteilte Werte zusammen. Im Ergebnis entstehen im Zeitablauf Unternehmensinformationen unterschiedlicher Tiefen, die Creditreform zur Verfügung stellen kann. Die Stadt Emsdetten geht die Mitgliedschaft „Plus“ mit der Creditreform Münster GmbH ein, die eine Servicepauschale i. H. v. 700 € netto jährlich bedeutet. Darin enthalten sind jedoch bereits Auskünfte in einem Wert von 350 € und eine Portfolioanalyse. Weitere Firmenauskünfte sind anlassbezogen möglich. Hier gibt es diverse Varianten wie die sehr detaillierte Premiumauskunft incl. 12-monatigem Monitoring zum Preis von 40 € bis hin zur
einfachen Ampelauskunft für 7,50 €. Die einmalige Einrichtungspauschale für die online Zugangsdaten kostet 150 €.Quelle
Durch Einbeziehung der Eingewöhnungszeit in die Betreuungsmonate steht den Tagespflegepersonen früher das Leistungsentgelt zu. Gleichzeitig entfällt die Eingewöhnungspauschale und ggf. halbe Leistungsmonate.Quelle
Derzeit bestehende Tagespflegeverhältnisse in Randzeiten werden weiter fortgeführt, bis der Bedarf an Randzeitenbetreuung nicht mehr besteht und dieses durch qualifiziertes Tagespflegepersonal abdeckt werden kann.Quelle
Bundesweit gibt es eine Befreiungen von den Parkgebühren in einigen wenigen Städten. Beispielhaft zu nennen sind hier Brandenburg, Potsdam und Flensburg. Eine generelle Befreiung von den Parkgebühren gibt es laut der Landesplattform www.ehrensache.nrw.de in anderen Kommunen in NRW nicht. Zur Zeit besitzen ca. 135 Personen in Emsdetten eine EhrenamtskarteQuelle
Die Senatoren sind die Spitzenbeamten des Senats. Aktuell sind es 15 Senatoren. Seit 1991 beträgt der Personalzuwachs damit 15%. Der Antrag sieht vor die Anzahl der Senatoren auf 11 zu begrenzen.Quelle
In Bochholt und Münster gab es ähnliche Programme schon. Emsdetten würde erstmal 10.000 Euro zur Verfügung stellen. Bezuschusst werden verschiedene Lastenräder oder Kinderanhänger mit maximal 1.000 Euro.Quelle
Ziel sollte insbesondere die Verkaufsflächenerweiterung des vorhandenen Lebensmitteldiscounters sowie die Ansiedlung eines Drogeriemarktes sein. Sämtliche Kosten für externe Gutachten, gutachterliche Stellungnahmen und für die Begleitung der Bauleitplanung sind entsprechend des städtebaulichen Vertrages durch den Eigentümer zu tragen. Neue Flächen werden nicht versiegelt - für kleinteilige Neubauten werden die bisherigen Stellflächen genutzt.Quelle
In der Bewerbung der Stadt Emsdetten werden Fördergelder mit einem geschätzten Kostenvolumen in Höhe von 2.267.250 € für die Jahre 2019 bis 2024 beantragt. Damit sollen die Abläufe in der Stadtverwaltung digitalisiert werden, um möglichst viele Dienstleistungen rund um die Uhr anbieten („Smart-Governance-Programm“) und ein Parksystem eingeführt werden, dass auf zwei Parkplätzen (Frauenstraße, Parkpalette) die Verkehrsteilnehmer zu freien Parkplätzen lotst.Quelle
Bislang müssen Eltern bei Erkrankung der Tagespflegeperson die 1. Woche einer Erkrankung (also ggf. mehrmals jährlich) selbst abdecken. Quelle
Bislang war es möglich, in Ausnahmen Kindertagespflege auch dann zu bewilligen, wenn der absehbare Bedarf drei Monate unterschritten hat. Im Hinblick auf die Kontinuität von Betreuungsangeboten soll diese Regelung aufgehoben werden.Quelle